© Christian Dubovan - unsplash
Egal ob Klimawandel, digitale Transformation, demografischer Wandel oder soziale Spaltung – die Probleme unserer Zeit brauchen dringend kreative Lösungen mit sozialem Impact. Die Finanzierung für die Gestalterinnen und Gestalter dieser sozialen Innovationen ist aber bisher nicht ernsthaft umgesetzt worden. Deshalb hat das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) bereits im Oktober 2019 einen Reformvorschlag entworfen, der die Verwendung nachrichtenloser Vermögenswerte als Finanzierungsquelle für soziale Innovationen vorsieht.
Denn in Deutschland liegen bis zu 9 Milliarden Euro ungenutzt auf nachrichtenlosen Bankkonten: Konten, bei denen die Finanzdienstleister die Kundinnen und Kunden nicht mehr erreichen können. Mit dem von SEND entworfenen Social Impact Fond sollen mit diesem Geld gesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden, ohne die Steuerzahlenden zusätzlich zu belasten.
Der im Oktober 2019 erschienen Reformvorschlag wird in der neuen zweiten Version um folgende Punkte ergänzt:
• einen Überblick über die Lage in Japan, Italien und den USA (konkret: Kalifornien)
• eine präzisere Darstellung des Status quo in Deutschland, was (angeblich) vorhandene Verfahren zur Detektion nachrichtenloser Vermögenswerte betrifft
• eine noch präzisere Ausformulierung des Systems des Social Impact Fonds und seiner Funktionsweise.
Damit will SEND auch dazu beitragen, die Folgen der Corona-Krise durch eine finanzielle Infrastruktur für soziale Innovationen aufzufangen, die zur Krisenbewältigung einen wichtigen Beitrag leisten. Mehr Informationen zum Reformvorschlag von SEND und dem geplanten Social Impact Fond gibt es unter: https://bit.ly/2IvKSut
<style type="text/css">P { margin-bottom: 0.21cm } A:link { so-language: zxx } </style>
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Wie ergeht es eigentlich weiblichen Gründungsinteressierten in Deutschland? Nimm an dieser Umfrage teil und berichte von deinen Erfahrungen!
Im Deutschen Start-up Monitor gibt das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland jungen Unternehmen des Sozialen Sektors eine Stimme. Nimm noch bis zum 18. November an der jährlichen Umfrage teil!
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.