© unsplash - Andreas Weiland
1. Der Sustainable Value Proposition Designer
Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich und wie kreiert man diesen nicht nur zielgruppenorientiert, sondern vor allem den aktuellen Herausforderungen entsprechend nachhaltig? Die Antwort: der Sustainable Value Proposition Designer, (weiter-) entwickelt vom Borderstep Institut für Nachhaltigkeit und Innovation.
Den Sustainable Business Canvas vertiefend, werden Gründungsinteressierten die nötigen Handwerkszeuge vermittelt, um ein auf Ihre Kundinnen und Kunden und andere Anspruchsgruppen abgestimmtes, nachhaltigeres Nutzenversprechen (Sustainable Value Proposition) zu formulieren. Das Tool ist in drei Teile gegliedert: die Stakeholderdefinition und –präzision, das Stakeholder Mapping und das Value Mapping. Das Besondere daran ist die Integration einer ganzheitlichen Stakeholderperspektive, die über die Kundin und den Kunden hinausgeht, sowie einer Nachhaltigkeitsperspektive, die den Wertschöpfungsprozess ganzheitlich beleuchtet. Ziel ist es, einen optimal abgestimmten Fit zwischen den Bedürfnissen der Anspruchsgruppen und dem Produkt-Service-Angebot der Startups zu gestalten und in Form eines Statements zusammenzufassen. Das Tool soll vor allem die Wertschöpfung der Jungunternehmen verbessern und so dabei helfen, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und Ihre Attraktivität für künftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie potentielle Kapitalgeberinnen und Kapitalgeber zu steigern.
Fit zwischen den Stakeholderbedürfnissen und dem Produkt-Service-Angebot:
2. Welche Vorteile bietet der Anwendungsleitfaden konkret?
3. Welche Erkenntnisse liefert der Sustainable Value Proposition Designer?
Als Materialien stehen neben dem Leitfaden zwei Powerpoint-Vorlagen, eine ausführliche Version zur Vorbereitung sowie eine schlankere Version zur Präsentation, eine Handout-Datei mit weiteren Analysen für die Teilnehmenden, ein Regieplan für einen beispielhaften Ablauf sowie eine Back-up-Datei des Online-Workshops auf Miro (nutzbar, sofern Miro Premium vorhanden) zur Verfügung.
News Geschäftsmodelle Gründungsförderung Innovation Unternehmensführung
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Bereit für neue Herausforderungen? Dann mach mit beim re:think Circular Economy Innovationsprogramm des Softwareentwicklers Nextcoder. Das Programm beschäftigt sich mit zwei Megatrends: Künstlicher Intelligenz und Kreislaufwirtschaft!
Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung - Beratung/Coaching
Seid ihr grüne Changemaker, die andere dazu motivieren, sich für eine nachhaltige Welt einzusetzen? Motiviert ihr Menschen in eurem Umfeld dazu, ebenfalls aktiv zu werden und Lösungen zu finden? Dann bewerbt euch bis zum 26. April bei der Green Changemaker Challenge.
12. Jun 2023 14:00 Uhr
13. Jun 2023 16:30 Uhr
06. Jul 2023 16:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.