© Jonathan Farber - unsplash
Wie funktioniert gesellschaftlicher Wandel? In einer Zeit, in der viele globale Probleme den Eindruck erwecken, unlösbar zu sein, schleicht sich zunehmend das Gefühl der Ohnmacht in unser Bewusstsein. Um zu zeigen, was wir dennoch bewirken können, erzählt der Podcast „Masters of Change“ die inspirierenden Geschichten von Pionieren der nachhaltigen Transformation auf ihrem Weg, die Welt zu verbessern.
Auch in der neu erschienenen zweiten Staffel des Podcasts sprechen deutsche Gründerinnen und Gründer über konkrete Lösungsansätze, persönliche Einsichten und praktische Erfahrungen. Im Zentrum des Podcasts stehen nicht nur die Konzepte und Ideen, sondern auch die persönlichen Lebensgeschichten der Sprechenden.
In der zweiten Staffel begegnen wir im Interview unter anderem:
• Prof. Dr. Niko Paech (Volkswirt an der Universität Siegen und Wachstumskritiker), der zeigt, dass ein klimagerechterer Lebensstil auch unser persönliches Lebensglück steigern kann,
• Jakob Berndt (Mitgründer Tomorrow Bank & Mitgründer LemonAid), der über das Geschichtenerzählen in Veränderungsprozessen spricht,
• dem Schweizer Unternehmen gebana (im neuen Format MoC - Business Practice), welches die Regeln des globalen Handels verändert, um ihn fairer zu machen.
Außerdem sind Prof. Dr. Christian Berg (Club of Rome Deutschland, Speaker & Honorarprofessor TU Clausthal) und Kristina Jeromin (Head of Group Sustainability Deutsche Börse) zu Gast. Welche Erfolgsfaktoren die einzelnen Masters of Change auf ihrem Weg und in ihrem Bereich erlernt haben, wird zentrales Thema einer jeden Folge sein.
Ab sofort erscheint jede Woche, jeweils am Donnerstag, eine neue Episode. Den ersten Teil des Gesprächs mit Niko Paech findet ihr bereits online auf www.mastersofchange.de und überall da, wo es Podcasts gibt.
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit - all das vereint LEROMA. Mit ihrer B2B-Plattform möchte das Startup die Rohstoffbeschaffung vereinfachen. Die Rohstoffsuche beschleunigt den Prozess des Rohstoffeinkaufs mithilfe von produktspezifischen Filtern und Zertifikaten. Mit ihrem zweiten Geschäftsmodell, der Überschussbörse, möchte LEROMA mehr Bewusstsein für das Potenzial von Überschüssen, Reststoffen und Nebenströmen schaffen. Diese Rohstoffe können an die gleiche Branche oder an benachbarte Industrien in einer Kreislaufwirtschaft vermittelt werden. Die Vision von LEROMA ist mit ihrer Arbeit und dem Vertrauen der Nutzer, eine weltweit vernetzte und nachhaltige B2B-Plattform für Lebensmittelrohstoffe aufzubauen.
Präsentation der durch den Accelerator AXEL betreuten Teams nach dem Programm Team Development
02. Jun 2022 00:00 Uhr
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Der Energieversorger Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet. Der von Polarstern bereitgestellte Ökostrom wird zu 100 % aus regionaler Wasserkraft gewonnen, das Biogas ausschließlich aus organischen Reststoffen erzeugt. Polarstern arbeitet nachhaltig und will einen weltweiten Beitrag zur Energiewende leisten.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.