Nachrichten

Macht mit beim yooweedoo Ideenwettbewerb

© Wilhelm Gunkel - unsplash

KatrinLindaKrause

Für den Ideenwettbewerb 2023 stehen bis zu 50.000 Euro Preisgelder bereit. Gefördert werden können Vorhaben...

  • die zur nachhaltigen Entwicklung in Schleswig-Holstein beitragen, indem sie ein Problem in Umwelt oder Gesellschaft unternehmerisch lösen (Social Entrepreneurship);
  • die einen nachweisbaren gesellschaftlichen Nutzen bewirken werden (Social Impact);
  • die ein tragfähiges Finanzierungs- bzw. Geschäftsmodell haben;
  • die von Studierenden an Hochschulen in Schleswig-Holstein oder Menschen mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein eingereicht werden.

 

Projektideen sind zu allen Aspekten nachhaltiger Entwicklung willkommen, zum Beispiel in den Themenfeldern Klimaschutz, Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Bildung, Kultur oder nachhaltiger Konsum.

Bevorzugt werden Vorhaben unterstützt, die einen dauerhaften gesellschaftlichen Nutzen erzielen und dazu eine wachstumsfähige Organisation aufbauen wollen.

Projekte sollen zum Einsendeschluss nicht älter als zwei Jahre sein und sollen von den Antragstellerinnen und Antragstellern eigenverantwortlich durchgeführt werden.

Was erwartet die Preisträgerinnen und Preisträger?

  • Preisgeld als Zuschuss zu den Projektkosten bis zu einer Höhe von 2.000 €.
  • Teilnahme am yooweedoo Summer Camp (Mai 2023) und weiteren Workshops der Akademie für Social Entrepreneurship.
  • Beratung und Unterstützung für euer Vorhaben durch das yooweedoo Team und weitere Expert*innen.

 

Einsendeschluss: Dienstag 15.02.2023 um 12.00 Uhr (mittags)

 

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

  • Bewerbungen können nur von Teams eingereicht werden. Bewerbungen einzelner Personen sind nicht zulässig.
  • Jede Bewerbung wird von zwei verantwortlichen Antragstellerinnen oder Antragstellern eingereicht.
  • Die Antragstellerinnen oder Antragsteller müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Teams, die im yooweedoo Ideenwettbewerb des Vorjahres bereits ausgezeichnet wurden, können sich für eine Zweitförderung bewerben, wenn sie zur Verstetigung ihres Projekts einen Verein, ein Unternehmen oder eine Genossenschaft gründen wollen und das neue Vorhaben eine signifikante inhaltliche Weiterentwicklung beinhaltet. Die Bewerbung muss deutlich machen, was mit der ersten Förderung im vergangenen Jahr erreicht wurde.

0 Kommentare

News Beratung/Coaching Finanzierung Geschäftsmodelle Gründungsförderung Preise/Wettbewerbe Regionen/Städte


Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.


Das könnte Sie auch interessieren

Brandenburger Start-up erhält Millionen um Energiewende voranzutreiben

Das Brandenburger Start-up Green Fusion, Anbieter einer intelligenten SaaS-Lösung zur sektorübergreifenden Steuerung und Optimierung von Wärme- und Energiesystemen, erhält 2,7 Millionen Euro Seed-Finanzierung, um die Energiewende in der Wohnungswirtschaft weiter voranzutreiben.

Finanzierung - Energie - Bauen/Wohnen

0 Kommentare

Call zur Ideen Einreichung für den Social Impact Award bis 15. Mai

Hast Du eine Idee mit sozialer oder ökologischer Wirkung, die unsere Welt verändern kann? Dann reiche noch bis zum 15. Mai beim Social Impact Award über ein und erhalte umfangreiche Unterstützung bei der Weiterentwicklung zu einem funktionierenden Social Business.

0 Kommentare

29
Mär
29
Mär
30
Mär

Urban Innovation Forum 2023

30. Mär 2023 09:00 Uhr

"Saubere und erschwingliche Energie für alle"

Gründerinterview: Sonnen GmbH

Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.

2 Kommentare

"Man muss ein eigenes Ökoystem errichten"

Porträt: L.A. Cleantech Incubator, USA

Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.

0 Kommentare



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.