© imgix - unsplash
Das Dresdener Technologie-Start-up Cloud&Heat Technologies GmbH hat sich zur Aufgabe gemacht, die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten. Mit den Technologien, die das 2011 gegründete Jungunternehmen entwickelt hat, können virtuelle Server einerseits effizienter eingesetzt und andererseits die entstehende Abwärme genutzt werden. Beides trägt dazu bei, den Energieverbrauch von Kundinnen und Kunden im Cloud Computing-Sektor zu senken. Wie groß die Nachfrage ist, zeigt die Tatsache, dass in den ersten acht Monaten des Jahres 2018 bereits viermal so viele Verkäufe getätigt wurden als im gesamten Kalenderjahr 2017.
Im Rahmen einer Series B-Finanzierungsrunde hat Cloud&Heat Technologies nun 10 Millionen Euro an frischem Kapital eingeworben. Lead Investor ist dabei ETF Partners, zudem ist der bisherige Bestandsinvestor Inven Capital beteiligt. Mit dem Geld soll die internationale Expansion des Start-ups, vor allem in Asien und den Vereinigten Staaten, gefördert werden. Außerdem sollen neue Lösungen für die stark wachsende Branche entwickelt werden.
Das Borderstep Institut forscht unter anderem im Rahmen des Projektes Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren (NeRZ) zu den Nachhaltigkeitsaspekten der Digitalisierung. Senior Researcher Dr. Ralph Hintemann stand in diesem Zusammenhang kürzlich dem WDR für den Fernsehbeitrag „Stromfresser Internet“ Rede und Antwort (ab Minute 10:20).
Finanzierungsrunden Energie Finanzierung GreenIT/Cleanweb Innovation Technologie
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Das Better Together-Programm des Impact Hub Berlin ist ein sechsmonatiger Tech-Inkubator für Gründungsteams mit einer nachhaltigen Ausrichtung.
Wie ergeht es eigentlich weiblichen Gründungsinteressierten in Deutschland? Nimm an dieser Umfrage teil und berichte von deinen Erfahrungen!
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Der Energieversorger Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet. Der von Polarstern bereitgestellte Ökostrom wird zu 100 % aus regionaler Wasserkraft gewonnen, das Biogas ausschließlich aus organischen Reststoffen erzeugt. Polarstern arbeitet nachhaltig und will einen weltweiten Beitrag zur Energiewende leisten.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.