Nachrichten

Redaktion

 

Alle wollen ihren CO2-Fußabdruck verringern. Und eigentlich wissen sie auch, wie. Doch Worte in Taten umzusetzen, fällt oft schwer.

Diese acht grünen Apps machen es möglich, jeden Tag einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Denn das praktische an Apps: Sie sind für jeden zugänglich und von überall aus benutzbar.


 

1. Binee

 

Es gibt drei Hauptgründe, die Menschen davon abhalten, ihren Müll zu recyceln: Sie wissen nicht wie, sie glauben nicht daran, dass es funktioniert oder sie finden es einfach langweilig. Binee hat dafür die Lösung gefunden und erklärt, wie man richtig recycelt. Die App zeigt, was mit unserem Müll wirklich passiert und wie Recycling Spaß machen kann.

2. Awaju

Ihr wollte eure Haushalts-Emissionen verringern, aber ihr wisst nicht wo ihr anfangen sollt? Awaju gibt individualisierte Empfehlungen zum Verbrauch von Haushaltsgeräten. Zur Bewertung der Geräte nutzt die App eine spielerische Kombination aus Verhaltensökonomie und Energiemanagement.

3. Ecosia

Warum denn eigentlich immer alles googlen? Ecosia ist die alternative grüne Suchmaschine, die nicht mehr nur nach Gewinnmaximierung strebt, sondern nach Baummaximierung. Für jede gestartete Suchanfrage fließt ein halber Cent in die Pflanzung neuer Bäume. So konnte Ecosia bereits 3 Millionen Bäume pflanzen.

4. Codecheck

Keine Zeit zum Einkaufen und noch weniger Zeit, darauf zu achten, wie grün die Produkte tatsächlich sind, die du kaufst? Überwältigt von all den verschiedenen grünen Zertifikaten und Produktdetails? Absoluter grüner Informationsüberfluss? Keine Sorge – Codecheck kann helfen! Mit der App kannst du einfach deine Produkte scannen und erhältst so die wichtigsten Informationen von Experten wie Ökotest, BUND und Greenpeace auf einen Blick.

5. Nachhaltiger Warenkorb

Ähnlich wie Codechek kann die App dir helfen, deine Einkäufe nachhaltiger zu gestalten. Was ist besser, regionale Produkte oder Bioprodukte aus dem Ausland? Welches Waschpulver ist das Beste für die Umwelt? Mit der App erhältst du täglich neue Tipps für die verschiedensten grünen Produkte.

6. Econitor

Ob manuell oder mit intelligentem Stromzähler, Econitor hilft, deinen Energieverbrauch zu verstehen und zu verringern. Gestalte deinen Energiekonsum smart und unabhängig von jedem Energieanbieter.

7. Modalyzer

Du versuchst, deine Emissionen auf das das Nötigste zu begrenzen? Modalyzer kann dir helfen, indem es deine Wege und Fortbewegungsmittel verfolgt und so deine täglichen Emissionen misst. So kannst du zum einen versuchen, deine Transportgewohnheiten zu optimieren und zum anderen die moderne Mobilitätsforschung unterstützen.

8. Changers

Erstmals bekannt geworden durch seine Solarzellen, hat das Unternehmen jetzt eine App entwickelt, bei der Unternehmen um Punkte für nachhaltiges Verhalten ihrer Mitarbeiter spielen können. Mit dem Geld für die gewonnenen Punkte pflanzt Changers Bäume.

9. PLAN3T

Mit der umfassenden Nachhaltigkeits-App können die Userinnen und User ihren ökologischen Fußabdruck erfassen, auf spielerische Art verringern und werden für nachhaltiges Konsumverhalten von den über 40 Partnermarken mit Gutscheinen und Gewinnspielen belohnt.

 

Den Link zum Originalartikel gibt es hier.


0 Kommentare

News GreenIT/Cleanweb Innovation Märkte Technologie


Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.


Über Redaktion

StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.

Das könnte Sie auch interessieren

Green Startup Monitor 2023 erschienen – Zahl der grünen Gründungen steigt weiter

Immer grüner, immer weiblicher – der nun veröffentlichte Green Startup Monitor vom Borderstep Institut und dem Startup-Verband vermisst zum fünften Mal das grüne Gründungsgeschehen in Deutschland.

Politik - Gründungsförderung - Wissenschaft/Forschung

0 Kommentare

Brandenburger Start-up erhält Millionen um Energiewende voranzutreiben

Das Brandenburger Start-up Green Fusion, Anbieter einer intelligenten SaaS-Lösung zur sektorübergreifenden Steuerung und Optimierung von Wärme- und Energiesystemen, erhält 2,7 Millionen Euro Seed-Finanzierung, um die Energiewende in der Wohnungswirtschaft weiter voranzutreiben.

Finanzierung - Energie - Bauen/Wohnen

0 Kommentare

30
Mär

Urban Innovation Forum 2023

30. Mär 2023 09:00 Uhr

30
Mär

10. AXEL TEAM TRAINING Demo Day

30. Mär 2023 14:00 Uhr

31
Mär

GEEKS ON THE RHINE

31. Mär 2023 09:00 Uhr

"Saubere und erschwingliche Energie für alle"

Gründerinterview: Sonnen GmbH

Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.

2 Kommentare

"Grüne Technologien sind seit langer Zeit Bestandteil unserer DNA"

Porträt: Technische Universität Hamburg-Harbug (TUHH)

Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.

0 Kommentare



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.