© Fridays for Future Deutschland
Durch die Coronakrise sind derzeit zahlreiche Grundrechte stark eingeschränkt, so auch die Versammlungsfreiheit. Das stellt auch Klimaaktivistinnen und -aktivisten, wie etwa von Fridays for Future, vor die Herausforderung die Proteste wirksam fortzuführen. In den vergangenen Monaten schlossen sich Zehntausende und manchmal Hunderttausende immer wieder den Klimaprotesten an. Doch nun lautet die Devise Zuhause bleiben.
Daraus haben sich jedoch bereits neue Demonstrationsformen ergeben. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg reagierte schnell, indem sie unter dem Motto „Climate Strike Online“ die Proteste kurzerhand ins Netz verlegte. Statt auf die Straße zu gehen, machen die Demonstrierenden nun Fotos von sich mit Plakaten und Schildern von Zuhause. Diese verbreiten sie anschließend über Soziale Netzwerke wie zum Beispiel Instagram. In verschiedenen deutschen Städten konnte man außerdem für den globalen Klimastreik am 24.04. Demoplakate zu öffentlichen Sammelstellen bringen. Einzelne Aktivisten wollen die Plakate anschließend an öffentlichen Orten verteilen.
Eine ganze Reihe an Verbänden und politischen Gruppen, wie zum Beispiel auch die Grüne Jugend, nutzen die Zeit der Quarantäne, um in Webinaren über verschiedene Themen wie den Klimawandel, Erneuerbare Energien und Klimapolitik zu informieren. Diese Webinare sind in der Regel einfach über YouTube oder andere Streamingplattformen zugänglich.
Das Verbot öffentlich zu demonstrieren lässt viele Leute kreativ werden und neue Formen des Protests finden. Da derzeit nicht vorhersehbar ist, wann die Corona-Pandemie überwunden sein wird, sind die kontaktfreien Protestformen wohl auch in näherer Zukunft die beste Möglichkeit Klimaaktivismus fortzuführen.
StartGreen Magazin News Personen Politik Regionen/Städte
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Wie kann Nachhaltigkeit von Anfang an und dauerhaft in Geschäftsmodellen verankert werden? Welche Tools brauchen Gründerinnen und Gründer, um das Nachhaltigkeitspotenzial ihres Startups zu heben? Was muss sich dafür in der Gründungsförderung ändern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt „Sustainability4All“ (S4All) von Borderstep Institut, Startup Verband, und Uni Oldenburg. Ein moderiertes Panel stellte die Ergebnisse des im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Vorhabens vor.
Jedes Start-up basiert auf einer innovativen Idee. Doch sie allein ist noch kein Garant für ein erfolgreiches Unternehmen. Eine solche Idee muss vielmehr wohldurchdacht und ausgearbeitet werden, um daraus ein marktfähiges Geschäftsmodell werden zu lassen. All das erfordert von jeder Gründerin und jedem Gründer viel Engagement und vor allem eines: ausreichend Zeit. push! ist deine Chance: Das Start-up-Stipendium des Landes Hessen hilft dir, deine Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell zu entwickeln.
14. Sep 2022 00:00 Uhr
15. Sep 2022 09:00 Uhr
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Der Energieversorger Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet. Der von Polarstern bereitgestellte Ökostrom wird zu 100 % aus regionaler Wasserkraft gewonnen, das Biogas ausschließlich aus organischen Reststoffen erzeugt. Polarstern arbeitet nachhaltig und will einen weltweiten Beitrag zur Energiewende leisten.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.