© Priscilla du Preez - unsplash
Bereits zum 16. Mal wird in diesem Jahr der IDEE-Förderpreis vergeben. Dabei handelt es sich um die einzige nationale Auszeichnung für innovative Unternehmensgründungen von Frauen. Der Preis ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert. Interessentinnen können sich ab sofort online bewerben.
IDEE KAFFEE, der Namensgeber des Förderpreises, ist selbst vor mehr als 100 Jahren aus einer bahnbrechenden Idee entstanden: der Darboven Dampfveredelung, die Reiz- und Bitterstoffe reduziert. Seit jeher steht IDEE KAFFEE für anregenden Kaffeegenuss in Spitzenqualität, der Kaffee, der Ideen weckt. Mit dieser Historie im Blick setzt die Marke seit November 2022 nachhaltige Start-ups mit starken Ideen in Szene – zu entdecken auf jeder Kaffee-Packung.
Auch der IDEE-Förderpreis legt den Fokus verstärkt auf nachhaltige und innovative Ideen von Gründerinnen und Unternehmerinnen. Bestes Beispiel: Bio-Granulat aus Getreide-Abfall, das Kunststoff ersetzen kann. Mit dieser Idee überzeugten die aktuellen Preisträgerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrer Firma traceless materials in der 15ten Ausschreibung die Jury. Später wurden sie u. a. auch mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet.
Wer darf teilnehmen?
Bewerben dürfen sich alle Gründerinnen und Unternehmerinnen, die nicht länger als fünf Jahre selbstständig sind. Entscheidendes Kriterium hierfür ist der Eintrag ins Handelsregister. Auch Teams sind willkommen, die Gründungsidee muss aber zwingend von einer Frau stammen. Am Ende werden drei Unternehmerinnen ausgezeichnet. Der Hauptpreis ist mit 50.000 Euro dotiert. Für den zweiten Platz werden 10.000 Euro und für den dritten Platz 5.000 Euro Preisgeld verliehen.
Wesentliche Kriterien für die Preisvergabe sind der Innovationsgrad, der bereits erlangte Erfolg sowie das Potenzial. Entscheidend ist vor allem, wie nachhaltig sich die Gründungsidee und Unternehmung gestaltet. Darüber hinaus spielt das persönliche Engagement der Gründerinnen eine wichtige Rolle.
Wie kann man sich bewerben?
Dabei sein ist ganz einfach: Wer teilnehmen möchte, füllt online einen Bewerbungsbogen unter www.idee-kaffee.com/de-de/foerderpreis aus und reicht diesen bis zum 31. Juli 2023 ein. Am Ende erhalten dann in der Regel fünf Bewerberinnen die Möglichkeit, ihre Unternehmung persönlich vor der Jury zu präsentieren. Dabei wird ein Platz für diese Finalrunde durch ein Publikumsvoting vergeben.
Mehr Infos unter: https://www.idee-kaffee.com/de-de/foerderpreis
Finanzierung Geschäftsmodelle Innovation Märkte Personen Preise/Wettbewerbe
Wenn Bäume von Borkenkäfern befallen sind müssen sie gefällt und das Holz vernichtet werden. Ein Kieler Student hat nun eine Sonde entwickelt, die den Borkenkäfer-Befall an Bäumen besser und schneller identifiziert, so dass eine großflächige Ausbreitung in Wäldern vermieden werden kann.
Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.
11. Okt 2023 09:00 Uhr
20. Okt 2023 09:00 Uhr
16. Nov 2023 12:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.