(c)Unsplash
In der Kategorie „Gründungskonzept“ konnten sich Gründerinnen und Gründer mit Konzepten und Ideen bewerben, die einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten aber formal noch nicht gegründet haben. Viele beeindruckende Projekte erreichten das StartGreen Team in dieser Kategorie, die fünf besten präsentieren sich im Halbfinale des Wettbewerbs.
Vorstellung Bewerberinnen und Bewerber der Kategorie Gründungskonzept (in alphabetischer Reihenfolge):
ARTIFICIAL ECOSYSTEMS: Wartungsfreie Grünfassaden zur Stadtklimatisierung
ARTIFICIAL ECOSYSTEMS aus Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, stellt selbstbegrünende wartungsfreie Fassaden her, um die Natur zurück in den urbanen Raum zu bringen. Durch eine spezielle Vorbehandlung wird die Ansiedlung von Moosen beschleunigt. Ein besseres Stadtklima, eine höhere CO2 Bindung, mehr Biodiversität und natürliche Dämmung sind nur einige der Vorteile der grünen Fassaden. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
Für ARTIFICIAL ECOSYSTEMS abstimmen
HAIP SOLUTIONS: Früherkennung von Pflanzenkrankheiten
HAIP SOLUTIONS aus Hannover, Niedersachsen, hat eine Technologie entwickelt, die mithilfe von Drohnen Pflanzenstress frühzeitig erkennt. Damit kann Pflanzenkrankheiten vorgebeugt werden und der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln gezielter geplant werden. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern kann auch die Verwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auf den Äckern reduzieren. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
IRES: Marktplattform für erneuerbare Energien
IRES aus Hamburg ist eine Marktplattform für erneuerbare Energien. Die Plattform ermöglicht den unterschiedlichen Akteuren am Strommarkt über Nutzungsflexibilität Kosten zu sparen. Durch die effizientere Auslastung der Netze führt das zu einer saubereren, effizienteren Energieversorgung. Jetzt stehen IRES im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
LIGNOPURE: Plastikfreie Produkte auf Basis des Rohstoffs Lignin
LIGNOPURE aus Hamburg entwickelt nachhaltige Produkte auf Basis des biobasierten Rohstoffs Lignin. Dieser kann z.B. in 3D-Druck und Spritzguss, in Dämmstoffen und Klebebändern aber auch im Kosmetik- und Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen. Neben der Entwicklung konkreter Anwendungsfälle führen LignoPure Machbarkeitsstudien durch und bieten Vertrieb und Aufbereitung der Lignine an. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
Xylene: Trackingsystem für Holzlieferketten
XYLENE aus Reutlingen, Baden-Württemberg, planen mit Hilfe der Blockchain Technology ein System zur Nachverfolgung und Prozessoptimierung von Holzlieferketten. Langfristig will das Start-up so den Holzmarkt in Europa nachhaltiger gestalten. Jetzt steht Xylene im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Wenn Bäume von Borkenkäfern befallen sind müssen sie gefällt und das Holz vernichtet werden. Ein Kieler Student hat nun eine Sonde entwickelt, die den Borkenkäfer-Befall an Bäumen besser und schneller identifiziert, so dass eine großflächige Ausbreitung in Wäldern vermieden werden kann.
Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.
11. Okt 2023 09:00 Uhr
20. Okt 2023 09:00 Uhr
21. Okt 2023 09:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.