© Tristan Becker
Während Mathe und Geschichte schon lange zu den Standardfächern in Schulen gehören, sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz echte Newcomer. In Essen hat sich am Gymnasium an der Wolfskuhle nun die Schülerfirma „The Green Club“ gegründet, die sich dafür einsetzt, ihre Schule nachhaltig zu gestalten.
Vorläufer war ein Projektkurs in Biologie und Sozialwissenschaften, den 22 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2018/19 bei ihrem Lehrer Tristan Becker belegten. Gemeinsam setzten sie sich mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung auseinander und legten den Fokus auf die Themen Recycling, Energie und Ressourcennutzung, Ernährung und Konsumverhalten, sowie Mobilität und Verkehr.
Um die Projekte, die sich aus diesem Kurs heraus entwickelt haben, langfristig umsetzen und finanzieren zu können, gründeten die Kursteilnehmenden die Schülerfirma „The Green Club“. Dafür besuchten sie im Oktober 2018 das StartGreen@School Gründungscamp in Wuppertal (https://start-green.net/aktuelles/nachrichten/schulerteams-beeindrucken-beim-grundungscamp/), um Unterstützung bei der Ideenentwicklung und Firmengründung zu finden.
Viele Projektideen haben die Schülerinnen und Schüler bereits in die Tat umgesetzt. So führten sie eine strikte Mülltrennung in Papier, Plastik und Rest ein, stellten Pfandtonnen – sogenannte „Pfandfresser“ – auf und organisierten die Zusammenarbeit mit den städtischen Entsorgungsbetrieben. Die Mülltrenner bestehen dabei aus eigengebauten und kompostierbaren Materialien.
Weiterhin sorgen nicht länger Leuchtstoffröhren, sondern LEDs für Beleuchtung. Die Anschaffung einer Kleinst-PV-Anlage ist geplant, um möglichst viele schuleigene Geräte über Solarstrom zu versorgen. Auch wurde ein Trinkwasserspender aufgestellt, der kostenlos und frei zugänglich mit Mehrfach-Bechern betrieben wird.
Außerdem hat „The Green Club“ ein Kiosk eröffnet, das in Kooperation mit einer lokalen Bäckerei, der Weltladen-Basis in GE-Buer und Viva con Agua faire und ökologisch nachhaltige Produkte verkauft. Zusätzlich wird das kulinarische Angebot durch einen Fair-o-maten (http://www.fair-o-mat.de/)ergänzt.
Schließlich ist geplant, über Social Media und Plakate verschiedene Zielgruppen dazu animieren, auf ihren täglichen Wegen vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder die eigenen zwei Füße umzusteigen.
Ende Februar 2019 wurde die Schülerfirma „The Green Club“ offiziell gegründet. Dadurch können die bereits laufenden und noch geplanten Projekte langfristig und finanziell gesichert durchgeführt werden und so zu einem möglichst nachhaltigen Schulklima beitragen.
© Tristan Becker
© Tristan Becker
News Gründungscamp Gründungsförderung StartGreen@School
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Nachhaltigkeit ist als Erfolgsfaktor innerhalb des deutschen Start-up-Gründungsökosystems nicht mehr wegzudenken. Um das Thema weiter in die Breite zu tragen, veranstaltet das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinsam mit dem Startup Verband und der Universität Oldenburg am 09.06.2022 zwischen 10:00 und 12:30 eine Konferenz zum Thema Sustainability4All: Die Zukunft & Nachhaltigkeit deutscher Start-ups.
Die Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2022 ist gestartet. Der Startup Verband möchte damit untersuchen, wie sich das deutsche Startup-Ökosystem entwickelt. Was bewegt Gründerinnen und Gründer in Deutschland? Wie kann die Entwicklung der Start-up Szene vorangetrieben werden? Wie steht es zum Beispiel bei Themen wie Fachkräfte und Finanzierung? Und welche Wünsche hat das Ökosystem an die Politik?
09. Jun 2022 13:00 Uhr
21. Sep 2022 09:00 Uhr
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.