© Delano Balten - unsplash
Seit dem Tsunami und dem Atomunfall in Fukushima 2011 sieht sich Japan gezwungen neue Wege in der Energieversorgung zu gehen. Nun steigen auch große Konzerne wie Tepco und Panasonic in die Entwicklung von Smart Cities und dezentralen Netzen ein, die sich im Notfall bis zu drei Tage lang selbst versorgen können.
Eine weitere Idee aus dem schier unerschöpflichen Repertoire wo sich überall Strom erzeugen lässt, stammt von einem Start-up aus der Nähe von München. Dort plant man durch den Einbau bruchsicherer Solarzellen in den Straßenbelag Strom zu erzeugen. Die industriell gefertigten Platten halten nach Herstellerangaben mindestens 25 Jahre und sind preislich genauso teuer wie Solarmodule für Dächer.
Immer mehr große Unternehmen vergeben mittlerweile Venture Capital. Zum Vorteil für Investoren und Start-ups. Unternehmerische Investoren ergänzen ihr eigenes Produktportfolio und haben Zugang zu wichtigen Innovationen. Und für die Start-ups ist Corporate Venture Capital im begrenzten deutschen Risikokapitalmarkt eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit.
E-bikes wären besonders im Land der Monstertrucks und SUVs eine klimafreundliche Alternative, doch während in China und Europa allein im letzten Jahr über 30 Millionen E-Bikes verkauft wurden und als ernsthaftes Gegenmodell zu motorisierten Fortbewegungsmitteln gelten, dümpeln die Verkaufszahlen in den USA noch bei wenigen tausend Stück.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Uni Halle macht deutlich, dass es bei Windkraftgegnern eben nicht um eine größtmögliche Distanz von bebauten Gebieten zu den Windkrafträdern geht, sondern Beschwerden unabhängig vom Abstand in der gleichen Häufung auftreten. Weit wichtiger, so die Forscher, sei eine bessere Bürgerbeteiligung mit frühestmöglicher Einbeziehung aller Parteien.
StartGreen Magazin Portraits und Interviews Energie Innovation Internationales Wissenschaft/Forschung
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Bereit für neue Herausforderungen? Dann mach mit beim re:think Circular Economy Innovationsprogramm des Softwareentwicklers Nextcoder. Das Programm beschäftigt sich mit zwei Megatrends: Künstlicher Intelligenz und Kreislaufwirtschaft!
Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung - Beratung/Coaching
Seid ihr grüne Changemaker, die andere dazu motivieren, sich für eine nachhaltige Welt einzusetzen? Motiviert ihr Menschen in eurem Umfeld dazu, ebenfalls aktiv zu werden und Lösungen zu finden? Dann bewerbt euch bis zum 26. April bei der Green Changemaker Challenge.
06. Jul 2023 16:00 Uhr
08. Sep 2023 09:00 Uhr
13. Sep 2023 09:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.