Naomi Koelemans - unsplash
Der Textil.Accelerator des Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen bietet textil begeisterten Gründerinnen und Gründern ein Programm rund um das Thema Gründung im Textilbereich an.
Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Fashion, Technologie und Digitalisierung. Gründerinnen und Gründer haben die Möglichkeit, innerhalb von vier Monaten ihr Gründungsvorhaben weiterzuentwickeln, sowie ein eigenes Kontaktnetzwerk auf- und auszubauen. Neben diversen Workshops rund um das Thema Gründung besteht für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, textile Labore und Co-Working-Spaces der Hochschule Reutlingen und der Partner des Programms zu nutzen. Des Weiteren werden die Start-ups von professionellen Mentorinnen und Mentoren betreut.
Mitmachen können alle interessierten Studierenden, Alumni und Berufstätige. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos und zudem auch studien- und berufsbegleitend möglich.
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Gründungsvorhaben oder eine vorhandene Gründung im Bereich Textil.
Anmeldungen sind bis zum 19. Februar 2021 auf der „Stoff im Kopf“-Webseite möglich: Anmeldung
Weitere Information zu dem Textil.Accelerator und den Start-up Teams findet ihr unter: www.stoff-im-kopf.de/
News Beratung/Coaching Gründungsförderung Preise/Wettbewerbe Textil/Bekleidung
Nachhaltigkeit ist als Erfolgsfaktor innerhalb des deutschen Start-up-Gründungsökosystems nicht mehr wegzudenken. Um das Thema weiter in die Breite zu tragen, veranstaltet das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinsam mit dem Startup Verband und der Universität Oldenburg am 09.06.2022 zwischen 10:00 und 12:30 eine Konferenz zum Thema Sustainability4All: Die Zukunft & Nachhaltigkeit deutscher Start-ups.
Die Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2022 ist gestartet. Der Startup Verband möchte damit untersuchen, wie sich das deutsche Startup-Ökosystem entwickelt. Was bewegt Gründerinnen und Gründer in Deutschland? Wie kann die Entwicklung der Start-up Szene vorangetrieben werden? Wie steht es zum Beispiel bei Themen wie Fachkräfte und Finanzierung? Und welche Wünsche hat das Ökosystem an die Politik?
02. Jun 2022 00:00 Uhr
09. Jun 2022 13:00 Uhr
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.