© foodloose
Gesund snacken – das ist schon lange keine Utopie mehr. Das Hamburger Unternehmen foodloose entwickelt gesunde Snack-Alternativen: vegane Produkte aus natürlichen Bio-Zutaten. Die Idee zu foodloose kam der Gründerin Katharina Loose während ihres Studiums 2009 in Kalifornien. Zum Überbrücken langer Uni-Tage musste Studentenfutter her, aber herkömmliche Mischungen waren schnell langweilig, sodass sie sich selbst daran machte, verschiedene Früchte und Nüsse zu kombinieren.
Heute begeistert foodloose durch ausgefallene Rezepturen und außergewöhnlichen Geschmack, ohne Zusatzstoffe. Gesüßt wird (wenn überhaupt) nur mit natürlichen Zuckeralternativen wie z.B. Agavendicksaft. Die foodloose Produkte gibt es deutschlandweit bei vielen Bio-Händlern, Drogerien, Supermärkten, Hotels und Cafés zu kaufen. Inzwischen liefert foodloose auch in das Ausland (Schweiz, Österreich, Dänemark, Belgien, Portugal, etc.).
Mit diesem Konzept hat foodloose bereits mehrere Preise gewonnen, u.a. anuga taste 15, Gold Biomarke des Jahres 2014 sowie Best New Product 2014 und 2013.
Mehr Informationen zu foodloose gibt es unter: https://www.foodloose.net/
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Du möchtest ein Startup im Team und mit Netzwerk zum Themenbereich Insekten gründen? Wir suchen Innovator*innen mit Drang zur Nachhaltigkeit für 10 Wochen Business Design. Ziel ist die Entwicklung einer Geschäftsidee mit Insekten als Basis für Futter-, Lebensmittel und/oder Rohstoffe. Standort für die wöchentlichen Workshoptage: Balingen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter: https://tech-startup-school.de/2020/07/09/wertschoepfung-mit-insekten-startup-projekt-von-nxg-protein.
Das Projekt EdiCitNet demonstriert innovative, naturbasierte Lösungen der essbaren Stadt. Nun werden Initiativen und Start-ups gesucht, die sich auf dem neuen Marktplatz präsentieren möchten und in den Austausch mit anderen Organisationen treten wollen.
ECF Farmystems nutzt eine Technik (Aquaponik), die die innerstädtische Produktion nachhaltiger Lebensmittel durch die Kombination von Fisch- und Pflanzenzucht ermöglicht. Ziel ist die Erzeugung von Lebensmitteln durch minimalen Wasserverbrauch, minimalen CO2-Ausstoß und minimale Transportwege.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.