© Lilium
Kaum etwas lehnen Umweltschützerinnen und -schützern so sehr ab, wie Flugreisen. Denn während es zu Autos mit umweltschädlichen Abgasen bereits Alternativen wie Elektroautos gibt, scheint das bei Flugzeugen noch nicht der Fall zu sein. Oder doch?
Das Münchner Start-up Lilium arbeitet seit 2015 an einem umweltfreundlichen Flugtaxi – und schloss gerade eine Finanzierungsrunde über 240 Millionen Dollar ab.
Der vollständig elektrisch betriebene Lilium-Jet ist weltweit der erste seiner Art. Das Flugzeug fliegt mithilfe von 36 Elektromotoren und kommt ganz ohne Treibstoff aus. Der Geräuschpegel sinkt damit ebenfalls erheblich. Jeder der 36 Motoren arbeitet autonom. Das gewährleistet den sicheren Flug des Jets. Die Technologie erlaubt es dem Lilium-Jet im Gegensatz zu herkömmlichen Flugzeugen senkrecht in die Luft zu starten. Das macht ihn besonders geeignet für das Starten und Landen in dicht bebauten urbanen Gegenden. Das Reisen mit dem Lilium-Jet soll bezahlbar sein, sich positiv auf die Umwelt auswirken und auf Abruf verfügbar sein.
Lilium steckt die erhaltene Summe nicht nur in die Weiterentwicklung des Jets. Das Start-up bereitet sich ebenfalls darauf vor, mit seinem Produkt in Serie zu gehen. Schon eine ganze Reihe an Investorinnen und Investoren unterstützten das Unternehmen. Mit der neuen Finanzierungsrunde belaufen sich die bisher getätigten Investments auf 340 Millionen Dollar. Seit der Gründung ist das Team um die Gründer Daniel Wiegand, Sebastian Born, Patrick Nathen and Matthias Meiner enorm gewachsen und umfasst mittlerweile über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Findet hier weitere Informationen zu Lilium!
StartGreen Magazin News Finanzierungsrunden Finanzierung Innovation Mobilität Technologie
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Wenn Bäume von Borkenkäfern befallen sind müssen sie gefällt und das Holz vernichtet werden. Ein Kieler Student hat nun eine Sonde entwickelt, die den Borkenkäfer-Befall an Bäumen besser und schneller identifiziert, so dass eine großflächige Ausbreitung in Wäldern vermieden werden kann.
Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.
11. Okt 2023 09:00 Uhr
16. Nov 2023 12:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.