© Rafal Jedrzejek - unsplash
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat in einem ausführlichen Forderungspapier mit dem Titel „nachhaltig_UND_digital: Nachhaltige Entwicklung als Rahmen des digitalen Wandels“ dargelegt, wie die Digitalisierung zum Erreichen der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beitragen kann. Das Papier geht dabei von der Feststellung aus, dass es aktuell nicht nur an einer breiten, partizipativen Debatte über die Auswirkungen der technologischen Entwicklungen fehlt, sondern auch an einer umfassenden Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten beim digitalen Wandel.
In der Stellungnahme richtet der RNE fünf Empfehlungen an die Bundesregierung:
1) Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung sollte den politischen Rahmen für den digitalen Wandel setzen;
2) Die langfristige systematische Erforschung der Digitalisierung mit Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele;
3) Die Veränderung von Rahmenbedingungen, um die Schwungrad-Kraft von Digitallösungen für die Energiewende, die Ressourceneffizienz und weitere Bereiche zu nutzen;
4) Die Stärkung der digitalen Bildung für alle Menschen von der Kindheit bis ins hohe Alter;
5) Die Erarbeitung einer Vision von Europa als nachhaltigem Lebens- und Wirtschaftsraum.
Die komplette Stellungnahme findet sich hier (pdf). Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wird seit 2001 von der Bundesregierung berufen, um Nachhaltigkeit im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie ihre Umsetzung konstruktiv zu begleiten. Dem Gremium gehören aktuell 17 Personen des öffentlichen Lebens an.
News Energie Innovation Internationales Politik Technologie Wissenschaft/Forschung
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Das Gründerteam des Flensburger Start-ups IO-Dynamics kann sich über eine abgeschlossene Finanzierungsrunde freuen. Das neu gewonnene Kapital soll genutzt werden, um die Software IO-ELON am Markt zu etablieren, ein intelligentes Lade- und Energiemanagement für den Betrieb elektrischer Flotten.
How & How stellt in diesem Jahr im Rahmen seines Programms "GetSet" 200.000 £ zur Verfügung, um vier Climate Tech-Start-ups durch ein intensives Branding-Programm bei der Gründung ihrer Unternehmen zu unterstützen. Bewerbungen sind noch bis Ende September möglich.
19. Aug 2022 13:00 Uhr
05. Sep 2022 10:30 Uhr
14. Sep 2022 00:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.