© Zum Zustand der Meere
Die Meere bilden nicht nur für die darin lebenden Pflanzen und Tiere, sondern auch für die Menschen eine wichtige Lebensgrundlage. Immerhin sind ungefähr 70 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt. Diese Fläche müsste eigentlich groß genug sein, sodass Verschmutzungen gar nicht ins Gewicht fallen würden. Die Realität sieht aber anders aus. Die Meere und deren Bewohner waren noch nie so akut bedroht wie heute. Die Ozeane, aber auch Nord- und Ostsee sowie andere Binnen- und Randmeere sind betroffen. Es wird höchste Zeit zum Handeln. Jeder kann aktiv zum Meeresschutz beitragen!
Plastikmüll – eine ernsthafte Bedrohung
Nord- und Ostsee, aber auch die Weltmeere sind stark durch Plastikmüll bedroht. Schätzungen zufolge wird es Mitte dieses Jahrhunderts in den Meeren mehr Plastik als Fische geben. Der Müll wird von den Urlaubern am Strand achtlos zurückgelassen. Allerdings gelangt der Plastikmüll auch über die Flüsse in die Meere, wenn er nicht ordnungsgemäß beseitigt wird. Der Müll im Meer wird von den Tieren gefressen, die ihn mit Nahrung verwechseln und dann qualvoll verenden. Durch verschiedene Einflüsse wie Salzwasser, Wind und UV-Einstrahlung wird der Müll auf dem Meeresgrund zu winzigen kleinen Teilen, dem Mikroplastik, zermahlen. Auch für die Menschen stellt Mikroplastik ein Problem dar. Er kann in die Nahrungskette gelangen, wenn sich Menschen von Fischen und Meerestieren ernähren.
Gefährdung von Nord- und Ostsee
Überfischung stellt für Nord- und Ostsee ein Problem dar. Noch vor wenigen Jahrzehnten hätte keiner gedacht, dass der Hering einmal zu den bedrohten Tierarten zählen wird. Nicht nur der Hering als Brotfisch der Fischer von Nord- und Ostsee, sondern auch andere Fischarten wie Plattfische oder Kabeljau sind in ihren Beständen akut durch Überfischung bedroht. Auch die Verschmutzung sowie die küstennahe Landwirtschaft stellen für Fische, Vögel und andere Tiere, die an und in Nord- oder Ostsee leben, eine Gefahr dar. Eine weitere große Gefahr sind Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg, die sich auf dem Meeresgrund befinden. Durch Korrosion setzen die Munitionshülsen Gift- und Sprengstoffe als tödliche Bedrohung für die Meeresbewohner frei.
Industrielle Landwirtschaft als Gefährdung
Ein Problem für die Tiere und Pflanzen in Nord- und Ostsee stellt die intensive küstennahe Landwirtschaft dar. Nährstoffe, die ins Meer gelangen, führen zu Algenblüten. Durch Gülle und Abwässer gelangen Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor ins Meer. Sie begünstigen die Ansiedlung von Algen. Die Klimaerwärmung und die Hitze im Sommer lassen die Algenbestände explosionsartig ansteigen. Die schleimigen Teppiche an der Wasseroberfläche entziehen dem Wasser Sauerstoff. In Nord- und Ostsee entstehen auf diese Weise riesige Todeszonen. Die von einigen Algen freigesetzten Nervengifte sind für Tier und Mensch gefährlich.
Jeder kann einen Beitrag leisten
Zum Schutz der Meere kann jeder mit seinem Verhalten einen ganz persönlichen Beitrag leisten. Dazu gehört der bewusste Einkauf, bei dem auf Plastikverpackungen verzichtet wird. Landwirtschaftliche Produkte sollten möglichst Bio-Qualität sein und aus nachhaltiger Landwirtschaft stammen. Auch ein Verzicht auf Fische und Meeresfrüchte trägt zum Schutz der Meere bei. Müll sollte ordnungsgemäß getrennt werden. An vielen Urlaubsorten können Urlauber an Strandsäuberungsaktionen teilnehmen. Natürlich sollte es selbstverständlich sein, herumliegenden Müll auch außerhalb dieser Aktionen aufzusammeln.
Hier kannst du das E-Book "Zum Zustand unserer Meere" kostenlos herunterladen.
StartGreen Magazin News Internationales Regionen/Städte Wasser Wissenschaft/Forschung
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Wenn Bäume von Borkenkäfern befallen sind müssen sie gefällt und das Holz vernichtet werden. Ein Kieler Student hat nun eine Sonde entwickelt, die den Borkenkäfer-Befall an Bäumen besser und schneller identifiziert, so dass eine großflächige Ausbreitung in Wäldern vermieden werden kann.
Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.
11. Okt 2023 09:00 Uhr
13. Nov 2023 09:00 Uhr
16. Nov 2023 12:00 Uhr
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.