Nachrichten

Bewerbt euch jetzt beim Bundespreis Ecodesign 2023

© Elena Anna Rieser

KatrinLindaKrause

Ab sofort können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalterinnen und Gestalter und Studierende mit ihren Arbeiten um den #BundespreisEcodesign 2023 bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende Ideen und Projekte, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Designinnovationen sind genauso gefragt wie technische und soziale Innovationen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

 

BEWERBUNG

Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Preis ist in vier Kategorien ausgeschrieben: Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Pro Beitrag muss ein eigener Bewerbungsbogen ausgefüllt und eine einmalige Teilnahmegebühr entrichtet werden. Die Gebühr fließt vollständig in die Durchführung des Wettbewerbs ein und liegt je nach Art und Größe des Unternehmens zwischen 50,00 € und 1.000,00 €. Die Teilnahme in der Kategorie Nachwuchs ist kostenlos.

 

BEWERTUNG

Die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren von Fachleuten aus dem Umweltbundesamt, dem Beirat und der interdisziplinär besetzten Jury bewertet.

Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung im Vordergrund. Die Kriterienmatrix und die Materialhinweise im neugestalteten Ecodesignkit bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Merkmale ökologischen Designs.

 

AUSZEICHNUNG

  • Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin
  • Uneingeschränkte Nutzung des offiziellen Logos
  • Öffentlichkeitswirksame Präsentation durch unsere Medienpartner und die Gewinnergalerie des Bundespreises
  • Image-Clip über Ihr Projekt (ca. 1,5 Minuten)
  • Wanderausstellung aller nominierten und prämierten Einreichungen
  • Geldpreis in Höhe von 1.000,00 € der Nachwuchs-Kategorie

 

Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.bundespreis-ecodesign.de

Einsendeschluss: 17. April 2023


0 Kommentare

News Gründungsförderung Innovation Kreislaufwirtschaft Preise/Wettbewerbe


Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.


Das könnte Sie auch interessieren

Sonde zur Bekämpfung von Borkenkäfern gewinnt Designpreis

Wenn Bäume von Borkenkäfern befallen sind müssen sie gefällt und das Holz vernichtet werden. Ein Kieler Student hat nun eine Sonde entwickelt, die den Borkenkäfer-Befall an Bäumen besser und schneller identifiziert, so dass eine großflächige Ausbreitung in Wäldern vermieden werden kann.

Technologie - Innovation - Preise/Wettbewerbe

0 Kommentare

Einladung: Chem-Match: Corporates meet Startups 2023 "Green & Digital"

Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.

0 Kommentare

26
Sep
27
Sep
11
Okt

Social Enterprise World Forum

11. Okt 2023 09:00 Uhr

"Saubere und erschwingliche Energie für alle"

Gründerinterview: Sonnen GmbH

Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.

2 Kommentare

"Man muss ein eigenes Ökoystem errichten"

Porträt: L.A. Cleantech Incubator, USA

Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.

0 Kommentare



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.