© Green Alley Award
Seit 2014 hat der Green Alley Award das Ziel, die europäischen Start-ups auszuzeichnen, die mit ihren Produkten und Ideen aus der Linearwirtschaft eine Kreislaufwirtschaft machen. Gefördert werden bahnbrechende Lösungen in den Bereichen Digital Circular Economy, Abfallvermeidung und Recycling. Gesucht werden Unternehmen, die mit ihren Produkten, Dienstleistungen oder Technologien kurz vor der Markteinführung stehen, sich bereits in der Wachstumsphase befinden oder in andere europäische Märkte expandieren wollen.
Bis zum 25. Juni 2019 können Bewerbungen online eingereicht werden. Die sechs überzeugendsten Einreichungen fahren zum Finale nach Berlin. Dort treffen sie in verschiedenen Workshops auf internationale Experten der Circular Economy und Mentoren der Gründerszene Europas. Hier können sie neue Business-Kontakte zu etablierten Unternehmen und anderen Ideengebern knüpfen und profitieren von wertvollen Tipps direkt aus der Praxis.
In einem Live-Pitch präsentieren die Start-ups ihre Geschäftsidee vor einem internationalen Publikum. Der Gewinner des Green Alley Awards wird anschließend mit einem Preisgeld von 25.000 Euro belohnt. Zusätzlich zeichnet der Wettbewerbspartner Seedmatch einen Bewerber mit dem Crowd Award inklusive Hilfestellung für die perfekte Crowdfunding Kampagne aus.
News Bioökonomie Finanzierung Geschäftsmodelle Gründungsförderung Innovation Internationales Kreislaufwirtschaft Märkte Preise/Wettbewerbe Technologie
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Das Better Together-Programm des Impact Hub Berlin ist ein sechsmonatiger Tech-Inkubator für Gründungsteams mit einer nachhaltigen Ausrichtung.
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.