Nachrichten

Sortieren nach

Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.      

Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung

Mehr lesen

Grünes Start-up sammelt 4 Mio. US Dollar ein

Das in San-Fransisco anssässige Cleantech Unternehmen Bright konnte in einer zweiten Seed-Finanzierungsrunde über 4 Mio. US-Dollar einsammeln. Das US-amerikanische Unternehmen überzeugte die Investoren jedoch nicht durch eine eigene Produktinnovation. Bright fokusiert sich auf neue Märkte, die mit erprobten Techniken erschlossen werden sollen. 

Märkte | Gründungsförderung

Mehr lesen

Online-Präsenzstudium „Unternehmertum“

Existenzgründer/-innen und Unternehmensnachfolger/-innen, die sich auf ihre berufliche Karriere als Unternehmer gut vorbereiten möchten, finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit dem Studiengang „Unternehmertum“ eine gezielte Qualifikation.

Wissenschaft | Personen

 

Mehr lesen

Bundesfinanzministerium stellt Investmentsteuerreformgesetz vor

Das Bundesministerium der Finanzen stellt den Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung vor. Mit diesem Gesetz soll die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitzbeteiligungen eingeführt werden. Der Deutsche Start-up Verband kritisiert den Gesetzentwurf scharf, da er negative Auswirkungen auf die Business Angel Finanzierung von Start-ups erwartet.

Politik | Finanzierung

Mehr lesen

Jedes Start-up schafft im Schnitt 13 neue Jobs

Beschäftigungsmotor: Start-ups in Deutschland sind wichtige Arbeitgeber und schaffen Tausende Jobs. Im Durchschnitt beschäftigt jedes Start-up 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bereits im ersten Jahr zählen die neu gegründeten IT- und Internet-Unternehmen sechs Mitarbeiter, nach zwei bis fünf Jahren steigt diese Zahl auf 14 Mitarbeiter. Und Start-ups, die älter als fünf Jahre sind, haben sogar durchschnittlich 25 Mitarbeiter.

Märkte | Personen

 

Mehr lesen

Der Richtige muss es sein

Das Angebot an Businessplanwettbewerben, Ideenwettbewerben und Auszeichnungen ist beachtlich. Gründungsinitiativen, Bundesländer, der Bund genauso wie Unternehmen veranstalten Wettbewerbe für unterschiedliche Zielgruppen und Branchen. Wie findet man heraus, welcher der richtige für einen ist? Und warum sollte man überhaupt an einem Wettbewerb teilnehmen? 

Wettbewerbe | Gründungsförderung | Unternehmensführung

Mehr lesen

Neues Wagniskapital-Produkt stärkt deutschen Technologiestandort

Mit dem neuen Förderinstrument "ERP-Venture Capital-Fondsinvestments" verbessert die KfW gemeinsam mit dem BMWi die Förderung von technologieorientierten Start-ups und jungen, innovativen Unternehmen.

Gründungsförderung | Technologie

Mehr lesen

Förderprogramme für Gründungen im Energiebereich

Der Bund bietet im Energiebereich spezielle Förderprogramme für (junge) Unternehmen an. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl vor.

Politik | Energie | Gründungsförderung

 

Mehr lesen

Geschäftsfeld: Energieeffizienz

Die Steigerung der Energieeffizienz ist laut Bundeswirtschaftsministerium eine tragende Säule der Energiewende und ermöglicht viele Möglichkeiten für Gründer.

Energie | Mobilität | Politik

Mehr lesen

Merck startet Accelerator Programm

Der Darmstädter Pharmakonzern startet mit einem eigenen Accelerator Programm. Das Unternehmen unterstützt ausgewählte Gründer und Start-ups, die bereits über eine Idee bzw. Konzept verfügen, mit deren Entwicklung und Umsetzung aber noch ganz am Anfang stehen. Der Fokus liegt auf Projekten in den Bereichen Biopharma, Biosimilars, Life Science, (Health)-IT und Performance Materials.

Bioökonomie | Gründungsförderung | Finanzierung

Mehr lesen

Neuausrichtung der KfW-Beteiligungsfinanzierung und Gründungs- und Mittelstandsberatung

Das BMWi hat Eckpunkte zur künftigen Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung vorgelegt. Auch die KfW-Beteiligungsfinanzierung wir derzeit erneuert, um eine größere Marktnähe zu erlangen

Märkte | FinanzierungGründungsförderung

 

Mehr lesen

EnBW steigt bei Hamburger Start-up DZ-4 ein

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beteiligt sich mit 15 Prozent am Hamburger Start-up DZ-4. Es ist die erste strategische Beteiligung unter Ägide einer neu gegründeten und mit 100 Millionen Euro Wagniskapital ausgestatteten EnBW New Ventures GmbH. Neben Entwicklungen des unternehmenseigenen Innovationsmanagements setzt der Karlsruher Energieversorger verstärkt auf die Zusammenarbeit mit der Gründerszene.

Finanzierung | Gründungsförderung

Mehr lesen

Gabriel: Deutsche Börse Venture Network wird die Finanzierungssituation junger Wachstumsunternehmen verbessern

Das Deutsche Börse Venture Network hat es sich zum Ziel gesetzt, wachstumsstarke Unternehmen mit Investoren zusammenzubringen und ihnen somit die Finanzierung zu erleichtern.

Finanzierung

Mehr lesen

Start des neuen ESF-Bundesprogramms mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz

Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) fördert das Bundesprogramms dieses Mal Projekte mit explizitem Umwelt- und Klimaschutzschwerpunkt. Bis 2020 stellen das Bundesumweltministerium und die Europäische Union 35 Millionen Euro hierfür bereit.

Politik | Gründungsförderung
Mehr lesen

Gründungs-Know-how für innovative „Energie-Gründungen“

Ob erneuerbare Energien oder Energieeffizienz: Für innovative und technologieorientierte Gründerinnen und Gründer gibt es gezielte Hilfestellung.

Gründungsförderung | Energie | Coaching

Mehr lesen

Erneuerbare Energien weltweit

Kostenlose Projektzusammenfassung fasst zentrale Trends und Ergebnisse für 12 Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmemarkt zusammen.

Forschung | Energie | Märkte

Mehr lesen

Business Angels Panel veröffentlicht

Laut aktuellem Business Angels Panel gab es zuletzt sehr viele neue Deals und reichlich Exits. Weitgehend unbewegt zeigt sich hingegen die Liste der Lieblingsbranchen: Dot.coms bleiben auf Platz 1.

Finanzierung | Gründungsförderung

Mehr lesen

Newsletter

Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.

Jetzt abonnieren!


Eigene Beiträge über das Portal veröffentlichen

Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!

Beitrag schreiben

Nachrichten filtern

Nachrichtentypen

Themen



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.