Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenMit DischCircle gibt es eine faire Alternative zu den bestehenden Mehrweglösungen in der Gastronomie.
Mit Fischfleisch aus dem Labor möchte Finless Foods die Überfischung der Weltmeere bekämpfen. Einer von mehreren Lösungsansätzen, die innovative Start-ups verfolgen, um die Fischproduktion nachhaltiger zu machen.
Ein Cleantech-Unternehmen aus dem Silicon Valley sammelt 105 Milionen US-Dollar Eigenkapital ein, ein Frankfurter Sozial-Unternehmen schließt erfolgreich seine Seed-Finanzierung ab, indisches Start-up sammelt auf nationalem Markt 2 Mio US-Dollar in erster Finanzierungsrunde. Auch im September konnten grüne Unternehmen wieder beachtliche Summen an Land ziehen. Wir stellen acht globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor:
Zum Auftakt des Jahres sieht die Start-up Welt bunt gemischt aus. Von Leihplattformen, über Elektroskateboards und Miniautos bis hin zu ökologischen Hanfprodukten ist jede Idee vertreten. Sogar zwei deutsche Unternehmen sind in diesem Monat dabei. Nur eines haben sie alle gemeinsam: Die erfolgreiche Finanzierungen ihrer Produkte. Wir stellen acht globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Ob grüne Schädlingsbekämpfung oder Hilfe für Non-Profit-Unternehmen, im dritten Monat des Jahres können sich zwei Start-ups als Seedfinanzierung über hohe Summen freuen. Auch eine neue Recycling-Technologie konnte die Investoren überzeugen. Die Crowd ist unterdessen jedoch nur schwer zu mobilisieren. Wir stellen wieder drei globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor
Im Mai investiert die Crowd gerne in neue Ideen für alte Konzepte. Außerdem konnte eine neue Solartechnologie die Investoren überzeugen. Ein portugiesisches Start-up treibt den Schutz der Meere voran und ein Start-up aus unserem Netzwerk freut sich über neues Geld. Wir stellen wieder fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor:
Finanzierungsrunden | Energie | Wasser
Im Juli können sich vor allem amerikanische Start-ups über neues Geld freuen- mit dabei: Milch aus Erbsen und ein neues Energie-Speicher-System. Aber auch in Finnland konnten die Investoren vom Nutzen des Meeres überzeugt werden. Außerdem verhalf die Crowd einem Solar-Projekt in Afrika zum Erfolg. Wir stellen wieder drei globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im September konnten sich vor allem soziale Projekte über neues Geld freuen. Aber auch Ideen zur nachhaltigen Mobilität, Energieeffizienz und zum Recycling von Müll konnten die Investoren überzeugen. Auch in der Crowd hat sich im Spätsommer einiges getan. Wir stellen wieder sechs globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im November freut sich ein Solar-Lampen-Hersteller über einen Geldsegen und ein französisches Start-up leitet eine neue Ära in der urbanen Landwirtschaft ein. Außerdem verhalf die Crowd einigen Projekten zum Erfolg. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Vielen sind kleine Münzen lästig – oft nutzen weder Händler noch Verbraucher sie gerne. Das Start-up Centimeo will das ändern - mit Automaten, die Einzelportionen, wie zum Beispiel Kaugummis oder Schokolade, für wenige Cent anbieten.
DIE Veranstaltung für Gründungsinteressierte und Zukunftsenthusiasten. Seid Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur nach dem Was, sondern auch nach dem Wie fragt. Für eine bessere, zukunftsfähigere Ökonomie.
Ende des Jahres 2015 stand die Start-up Welt ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Gleich zwei US-Unternehmen konnten mit ihren Indoor-Lösungen beachtliche Summen an Land ziehen und ein indisches Unternehmen überzeugte Angel-Investoren mit seiner Bio-Milch. Das deutsche Unternehmen Lampuga mobilisierte sogar die Crowd und bringt nun nachhaltigen Wind in die Wasserrettung.
Während sich einige Start-ups im Februar schon über eine gesicherte Finanzierung freuen konnten, warten andere noch auf den Geldsegen. Fleisch, das nicht vom Tier stammt, aber dennoch Fleisch ist und regionale Lebensmittel direkt vom Produzenten konnten die Investoren überzeugen. Mit der Crowd geht´s da ein wenig langsamer. Wir stellen wieder fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im April steht die Start-up-Welt im Zeichen des Einsparens. Egal ob Heizkosten, Benzin, Strom oder natürliche Ressourcen – einige Start-ups konnten damit die Investoren für sich gewinnen. Mit der Crowd geht es dagegen langsamer voran. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im Sommermonat Juni freuen sich zwei neue Erfindungen über eine gesicherte Finanzierung: Eine einzigartige Form der Energiegewinnung und eine nachhaltige Idee zur Beseitigung von Plastikmüll in den Ozeanen. Einen kleinen Geldsegen gab es außerdem für den Kampf vom Konsum hin zum „Green-Mainstream“.Wir stellen wieder drei globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im August freuen sich Kanadier aus der Smart-Home-Branche über einen Geldsegen und im Cleantech-Bereich wächst ein Unternehmen mit Lösungen zur Wasseraufbereitung. Außerdem haben zwei Landwirtschafts-Initiativen neue Investoren gefunden und ein amerikanisches Start-up konnte die Investoren davon überzeugen, dass Aluminiumflaschen die Alternative zu Plastik sind. Wir stellen wieder fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im Oktober konnten wieder einige Start-ups die Investoren überzeugen- von Solarenergie bis hin zu Home-Farming. Außerdem begeistern zwei social Start-ups die Crowd. Wir stellen wieder fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im trägen Weihnachts-Monat freut sich eine App für bewusstes Einkaufen über einen Geldsegen. Außerdem konnte eine Green Bank die internationalen Investoren überzeugen. Andere Projekte haben sich lieber an die Crowd gewandt und konnten mit ihren Ideen schon beachtliche Summen an Land ziehen. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
30. Mär 2023 09:00 Uhr
30. Mär 2023 14:00 Uhr
31. Mär 2023 09:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School