Das GO! Start-up Zentrum Oldenburg ist in die siebte Bewerbungsphase gestartet. Start-ups mit vielversprechenden Ideen können sich bis zum 31. Dezember 2020 um einen Startplatz für das nächste Coachingprogramm ab März 2021 bewerben.
Gründungsförderung – Preise/Wettbewerbe – Innovation
Mehr lesenEmission Partner garantiert saubere Luft durch Katalysatoren für Biogasmotoren. Beim diesjährigen StartGreen Award gewann das Unternehmen die Kategorie "junges Unternehmen" (geteilter Preis)
Kolumne StartupGeist: Entscheide anhand von sechs Fragen, mit wem eine Gründung sinnvoll ist
#3 der Kolumne "Bloß nicht!" von Frank Brodmerkel. Hier gibt’s hilfreiche Tipps für die Pressearbeit. Diesmal: Das kleine Einmaleins der Krisenkommunikation.
Vielen sind kleine Münzen lästig – oft nutzen weder Händler noch Verbraucher sie gerne. Das Start-up Centimeo will das ändern - mit Automaten, die Einzelportionen, wie zum Beispiel Kaugummis oder Schokolade, für wenige Cent anbieten.
Die Zulassung elektrischer Kleinstfahrzeuge für die letzte Meile zieht sich in Deutschland. Doch derzeit deutet alles darauf hin, dass endlich etwas passieren wird beim Erlass einer Verordnung durch das Bundesverkehrsministerium. Im Artikel erläutern wir den Zeitplan sowie den derzeitigen Stand der Verordnung.
Laut einer Umfrage der DIHK ist ein Drittel der in Deutschland ansässigen Unternehmen bereit, mehr als bisher für Ökostrom aus Deutschland zu zahlen, wenn dieser zertifiziert wäre.
Die Hydrogenious Technologies GmbH konnte mit ihrer innovativen Technologie, Wasserstoff in Flüssigkeit zu speichern die Jurymitglieder überzeugen und erhielt somit den ersten Platz in der Kategorie "Start-up". Im Interview sprechen die Gründer nun über Herausforderungen und erklären, warum Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird.
Wer sich fragt, wie viele Emissionen die eigenen Sneaker verursachen, findet bei Earth Ratings die Antwort. Ziel des Start-ups ist es, Konsumenten bei nachhaltigen Kaufentscheidungen zu unterstützen.
Mittlerweile kennt sie jeder. Beim StartGreen Award 2015 schafften sie es als Start-up bis ins Finale. Mit einer guten Idee und einer modernen Unternehmensführung hat Einhorn es weit gebracht.
Cleantech Open Global Ideas Challenge 2017: Auch dieses Jahr fand wieder im Rahmen des StartGreen Awards die nationale Auswahl für den Cleantech Open Global Ideas Challenge statt. Wer wurde im Rahmen den deutschen Vorentscheids nominiert?
Die Idee der Circular Economy ist es, den Produktionskreislauf zu schließen. Zentrales Thema ist dabei die Umsetzung einer Zero Waste Economy, d.h. einer Zukunft ohne Abfall. Aber wie kann es eine Gesellschaft schaffen, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen? Wir werden euch verschiedene Start-ups vorstellen, die mit ihren Ideen aufzeigen, wie Abfall vermieden werden kann.
Die Social Entrepreneure RecyCoal aus Aachen sind Teil eines gemeinnützigen Vereins und entwickeln eine Technologie, um Rauchgasintoxikation und Abholzung in Entwicklungsländern zu begegnen. Dafür ersetzt ein kostengünstiges, durch Pyrolyse ungenutzter Biomasse gewonnenes Produkt konventionelle Holzkohle. Das Unternehmenskonzept wird dabei an Entrepreneure in den betroffenen Regionen abgegeben.
Ihr habt Interesse daran, eure Fähigkeiten und euer Netzwerk auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation auszubauen? Dann ist das Angebot von "nt" vielleicht von Interesse.
Für die Umwelt war 2015 laut einem internationalen Wissenschaftsbericht das schlimmste Jahr seit Beginn der systematischen Erfassung des globalen Klimawandels. Laut US-Wetter- und Ozeanografiebehörde wurden Rekordemissionen verzeichnet.
Mit Fischfleisch aus dem Labor möchte Finless Foods die Überfischung der Weltmeere bekämpfen. Einer von mehreren Lösungsansätzen, die innovative Start-ups verfolgen, um die Fischproduktion nachhaltiger zu machen.
Die Energieeffizienz ist die zweite Säule der Energiewende. Durch Reduzierung des Energieverbrauchs lassen sich CO2 Emissionen vermeiden, das Klima schützen und gleichzeitig Kosten einsparen. Grüne Start-ups unterstützen die Energiewende, indem sie energiesparsame Lösungen entwickeln. Warum das Thema Energieeffizienz eine so große Rolle spielt und welchen Beitrag grüne Start-ups leisten, möchten wir im nachfolgendem Beitrag verdeutlichen.
Das Gründen als Student bringt viele Vorteile- aber auch Tücken mit sich. Erfahre jetzt mehr über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen studentischen Start-up und alles über die richtige Balance zwischen Uni und Business.
Sulfotools: Ersatz giftiger organischer Lösungsmittel im chemischen Herstellungsprozess
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School