Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenDas Hamburger Start-up Repath hilft Unternehmen dabei sich mich Hilfe einer Software an Klima-Risiken anzupassen. Im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung sammelte das Repath jetzt 1,2 Millionen Euro ein.
Das Gründungsprogramm des Social Innovation Lab für junge Projekte, Ideen und Start-ups im sozialen Bereich geht in eine neue Runde. Bewerbt Euch jetzt noch bis zum 15. Januar 2023 für sechs Workshopmodule, professionelles Coaching, kostenlose Arbeitsplätze und viel mehr!
Die Ineratec GmbH hat den Landespreis für junge Unternehmen gewonnen. Mit ihren High-Tech-Containern, in denen synthetische Kraftstoffe hergestellt werden können, überzeugte das Karlsruher Unternehmen die Jury und gewann 40.000 Euro.
Mobilität - Technologie - Portraits und Interviews
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre Herstellung verursacht global gesehen immense ökologische Kosten. Der effektivste Weg zur Senkung dieser Kosten ist eine möglichst lange Nutzung der Geräte. Genau dafür setzen sich die Kooperative Commown und der Smartphonersteller SHIFT ein und bieten nacchaltige Smartphones zum Mieten an.
Habt ihr eine Vision für die Zukunft von Schönheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit? Dann bewerbt euch beim DOUGLAS-Wettbewerb für Beauty- und Gesundheitsinnovationen.
Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine: Krisen und Katastrophen verändern die Welt in der wir leben. Gewachsen ist aber auch die Gewissheit: Wir müssen und können diesen Herausforderungen etwas wirkungsvoll entgegensetzen. Mit dem neu gegründeten Impact-Startup-Programm unterstützt PHINEO soziale Entrepreneurinnen und Entrepreneure, die zur Bewältigung der immer häufiger und größerer werdenden gesellschaftlichen Krisen beitragen wollen — und zwar von der Idee über die Umsetzung bis hin zur Skalierung ihrer sozialen Geschäftsidee.
Das Gründerteam des Flensburger Start-ups IO-Dynamics kann sich über eine abgeschlossene Finanzierungsrunde freuen. Das neu gewonnene Kapital soll genutzt werden, um die Software IO-ELON am Markt zu etablieren, ein intelligentes Lade- und Energiemanagement für den Betrieb elektrischer Flotten.
Wie kann Nachhaltigkeit von Anfang an und dauerhaft in Geschäftsmodellen verankert werden? Welche Tools brauchen Gründerinnen und Gründer, um das Nachhaltigkeitspotenzial ihres Startups zu heben? Was muss sich dafür in der Gründungsförderung ändern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt „Sustainability4All“ (S4All) von Borderstep Institut, Startup Verband, und Uni Oldenburg. Ein moderiertes Panel stellte die Ergebnisse des im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Vorhabens vor.
Der Weg zum Ruhm für Start-ups und Scale-ups ist lang und ziemlich kompliziert. Das Erreichen von Meilensteinen wie zum Beispiel eines Pilotprojekts oder eines Proof of Concept (PoC) mit einem Produktionsunternehmen ist eine große Sache - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum künftigen Markterfolg. BoostUp! 2022 möchte solche Erfolge sichtbar machen und die nächste Generation europäischer Innovatoren in der Fertigungsindustrie belohnen, um sie bei der weiteren und schnelleren Skalierung zu unterstützen. Bewerbt euch noch bis zum 31.7.22!
Start-ups sind Vorreiter im Bereich New Work. Aber was bedeutet das in der Praxis? Dem gehen der Startup-Verband und Accenture in einer landesweiten Umfrage auf den Grund.
Start-up-Kommunikation - Gründungsförderung - Wissenschaft/Forschung
Dem Berliner Start-up ImpactNexus, einer Ausgründung des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit, gelang jetzt der erfolgreiche Abschluss der ersten Finanzierungsrunde.
Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit den begrenzten Ressourcen der Erde werden für die meisten Menschen immer wichtiger. Das ist ganz ohne Zweifel eine gute Entwicklung, die zum Wohl unserer Zukunft hoffentlich auch über das Jahr 2022 hinaus weiter anhält.
https://www.weekiss.de/
DIE Veranstaltung für Gründungsinteressierte und Zukunftsenthusiasten. Seid Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur nach dem Was, sondern auch nach dem Wie fragt. Für eine bessere, zukunftsfähigere Ökonomie.
Eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, ist der Raubbau an natürlichen Ressourcen durch die konventionelle Konsumgüterindustrie – und die immensen Abfallmengen, die durch Wegwerfartikel entstehen. Deshalb hat die Landbell Group den Green Alley Award ins Leben gerufen mit dem Europas beste Ideen für die Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet werden.
Das Piwi Kollektiv will die Agrarwende im Weinbau massiv vorantreiben. Es fördert und begleitet Erzeugerinnen und Erzeuger bei der Umstrukturierung ihrer Rebflächen auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten und spart somit bis zu 80% an Pflanzenschutz. Nach dem Vorbild einer Genossenschaft fungiert das Kollektiv als Kellerei und nimmt Traubenerzeugerinnen und Traubenerzeuger unter Vertrag. Die sogenannten Piwi-Trauben werden dann zu Cremant verarbeitet: Fair, Bio und richtig lecker!
Der internationale Green Product Award zeichnet seit 2013 Produkte und Dienstleistungen aus, die in Sachen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Schöpfer von visionären Konzepten ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.
Das Münchner Start-Up LENA freut sich über eine zweifache Auszeichnung beim diesjährigen German Brand Award. LENAs Vision ist es, Menschen einen einfachen Weg in ein nachhaltigeres Leben aufzuzeigen und daran arbeitet das Team der nachhaltigen Plattform auch jeden Tag aufs Neue.
Das Future Climate Pioneers Programm ist der Beschleuniger für dein Klima-Projekt. Lerne aus Masterclasses, 1:1 Coachings und praktischen Übungen, wie du deine Idee auf das nächste Level hebst!
06. Feb 2023 15:00 Uhr
14. Feb 2023 09:00 Uhr
14. Feb 2023 17:30 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School