Du möchtest mit deiner Gründung Unternehmertum und Nachhaltigkeit zusammendenken? Du suchst dafür Inspiration? Dann melde dich jetzt für das Gründerplattform-Event „Nachhaltig gründen: Inspiration & Good Practice“ am 26.09.2023 an. Diesmal mit dabei: Eva-Maria Wendt, Gründerin von Treu-Refill.
Beratung/Coaching - Innovation - Landwirtschaft/Ernährung
Mehr lesenDie Hydrogenious Technologies GmbH konnte mit ihrer innovativen Technologie, Wasserstoff in Flüssigkeit zu speichern die Jurymitglieder überzeugen und erhielt somit den ersten Platz in der Kategorie "Start-up". Im Interview sprechen die Gründer nun über Herausforderungen und erklären, warum Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird.
Mit Fischfleisch aus dem Labor möchte Finless Foods die Überfischung der Weltmeere bekämpfen. Einer von mehreren Lösungsansätzen, die innovative Start-ups verfolgen, um die Fischproduktion nachhaltiger zu machen.
DIE Veranstaltung für Gründungsinteressierte und Zukunftsenthusiasten. Seid Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur nach dem Was, sondern auch nach dem Wie fragt. Für eine bessere, zukunftsfähigere Ökonomie.
Die Bundesregierung investiert 500 Millionen Euro in Startups, Bambus präsentiert sich als lohnende Alternative zu Holz und die kalifornische Politik plant Großes in Sachen Klimaschutz.
In Deutschland ist E-Mobilität immer noch ein Nischenprodukt. Welche Chancen bietet die Elektromobilität für Start-ups und junge Unternehmen, welche Innovationen braucht die Branche, um der Mobilität mit Strom hierzulande zum Durchbruch zu verhelfen?
Eine erfolgreiche Realisierung grüner Gründungen kann durch spezifische Unterstützungsangebote von Seiten grüner Inkubatoren oder Acceleratoren positiv beeinflusst werden. In Deutschland besteht jedoch hinsichtlich dem Aufbau grüner Gründungsförderungsangebote noch Nachholbedarf.
Ob erneuerbare Energien oder Energieeffizienz: Für innovative und technologieorientierte Gründerinnen und Gründer gibt es gezielte Hilfestellung.
In Griechenland wollen Energiegenossenschaften den Weg aus der Krise finden, das Umweltbundesamt präsentiert die Klimabilanz weggeworfener Lebensmittelabfällen, unter Ökonomen herrscht ein breiter Konsens zu mehr Klimaschutz und eine neue App der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien berechnet standortgenau das Potential für Wind, Biomasse und Co.
Nachhaltige Mode: Immer mehr Kunden ist es nicht egal, ob ihre Kleidung lebensgefährlich ist für sie selbst oder für die, die sie herstellen. Grüne Start-ups profitieren davon. Mit neuen Ideen rund um Kleidung und Schuhe und mit innovativen Technologien krempeln sie den Markt um.
Die Idee der Circular Economy ist es, den Produktionskreislauf zu schließen. Zentrales Thema ist dabei die Umsetzung einer Zero Waste Economy, d.h. einer Zukunft ohne Abfall. Aber wie kann es eine Gesellschaft schaffen, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen? Wir werden euch verschiedene Start-ups vorstellen, die mit ihren Ideen aufzeigen, wie Abfall vermieden werden kann.
Das Kölner Social Start-up Goodgive stellt wiederverwendbare Geschenkverpackung her. Unterstützt jetzt das Crowdfunding!
Innovation | Kreislaufwirtschaft | Textil/Bekleidung
Start-ups bekämpfen mit Dörrobst die Lebensmittelverschwendung und belohnen Radler mit CO2-Zertifkaten, Berlin bekommt einen weiteren Gründerstandort und eine neue Generation von Biogasanlagen verspricht mehr Energie und Rohstoffe.
Pumpspeicherkraftwerke könnten in Zukunft auch unter Tage zu finden sein. Die Stiftung Mercator verspricht neue Erkenntnisse in der (Post-)Wachstumsdebatte und Van Bo Le-Mentzel philosophiert über zirkuläres Denken.
Während die Automobilbranche ihre Produkte an den neusten Stand der Technik anpasst, ändert sich das Prinzip Fahrrad kaum. Heute treiben vor allem Stadtplaner und Politiker Innovationen rund um den Drahtesel voran. Doch gerade für Start-ups bietet das Fahrrad Potenzial für gute Geschäfte.
Berlin soll in Sachen Elektromobilität zum Vorreiter werden, Los Angeles investiert in die eigene nachhaltige Entwicklung, aus einem kleinen Dorf in Bayern wird an der Produktion einer fairen Computermaus gearbeitet und das Umweltbundesamt hat eine Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen veröffentlicht.
Japan setzt auf dezentrale Energieversorgung, ein Start-up forscht an Strom produzierendem Straßenbelag, in den USA lässt der E-Bike-Trend noch auf sich warten und eine Studie der Universität Halle nimmt sich dem Phänomen „Windkraftgegner“ an.
Bloomberg zeichnet ein Bild der größten Veränderungen im globalen Energiesystem bis 2040, Deutschland diskutiert über eine Klimaabgabe für Kohlekraftwerke, erfolgreiche Gründer präsentieren das Wichtigste zum Thema Start-up Exit und die finnische Regierung hat den Plan für ein Grundeinkommens-Experiment mit in den Regierungsvertrag aufgenommen.
Längst haben die erneuerbaren Energien ihr Nischendasein verlassen und Wettbewerbsfähigkeit erlangt. Durch sie lassen sich klimaschädigende CO2-Emissionen vermeiden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele und sind gleichzeitig Zukunfts- und Wachstumsmarkt. Dennoch benötigen sie engagierte Gründer, die helfen die Energiewende Realität werden zu lassen
11. Okt 2023 09:00 Uhr
20. Okt 2023 09:00 Uhr
21. Okt 2023 09:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School