Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Preise/Wettbewerbe- Wissenschaft/Forschung - News
Mehr lesenDie ehemaligen Finalisten des StartGreen Awards sind nun nominiert für den Deutschen Gründerpreis 2018. Das Konzept: Typische Abfallprodukte wie Methan und CO2 in Kraftstoff umzuwandeln.
Chemie | Kreislaufwirtschaft | Wettbewerb
Die Veranstaltung ist die erste globale Veranstaltung von Our Future Water, die alle aktuellen Führungskräfte und zukünftigen Führungskräfte dazu einlädt, Wassersicherheit für heutige und zukünftige Generationen zu erreichen.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: RecyCoal aus Aachen siegte beim #SGA17 in der Kategorie Gründungskonzept. Die Idee: Ein System, das Bioabfälle in Kohle verwandelt. StartGreen sprach mit dem Team über die Umsetzung ihrer Idee in Afrika und den Mehrwert von Wettbewerben.
Wie Start-ups Bienen retten: Seit Jahren warnen Umweltschützer und Wissenschaftler vor einem Bienensterben und den möglichen Folgen für Mensch und Umwelt. Wir stellen euch drei Start-ups vor, die mit ihren Konzepten dem Bienensterben etwas entgegensetzen wollen. Ihr erfahrt wie ihr selbst zum Imker werden könnt, warum auch Bienen ein Saunagang guttut und wie ihr auf einfachem Wege leckeren und regionalen Honig beziehen könnt.
Hierbei handelt es sich um eine Onlinebefragung von Start-Ups zum Thema Superleadership, im Rahmen einer Masterarbeit. Die Untersuchung findet sowohl auf Führungsebene, als auch auf der Ebene von geführten Mitarbeiter statt.
Auch dieses Jahr fand wieder das Green Innovation and Investment Forum (GIIF) statt. Die diesjährigen Gewinner sind sehr vielseitig aufgestellt: Was hat es mit zersetzbaren Feuchttüchern auf sich? Wie lassen sich Pflanzen vor Krankheiten schützen? Und was bedeutet eine polymerbasierte Glasfläche für den Energiebedarf? Erfahrt hier, welche Start-ups beim GIIF 2018 die Jury überzeugen konnten.
In Vorträgen, Diskussionen und Workshops geht die Konferenz "Innovationen für Nachhaltigkeit – Mit Design Thinking Mitarbeiterpotentiale wecken" der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsinnovationen in Unternehmen gestärkt werden können. Anmeldungen sind bis zum 15.02.2018 möglich.
Eignen sich Bezüge auf gesellschaftlich relevante Themen, um das besondere Profil und die Stärken einer Hochschule allgemeinverständlich zu beschreiben? Dieser Frage ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen einer Studie nachgegangen.
Am 10. Oktober 2017 hat nun die Europäische Kommission im Zuge des Horizonts 2020 Arbeitsprogramms 2018-2020 einen Entwurf für die Pilotphase des Europäischen Innovationsrates vorgelegt. Das Ziel des EIC ist es, europäische Unternehmen und Forschende dabei zu unterstützen innovative Technologien und Dienstleistungen marktreif zu entwickeln.
Die Nachwuchsforschergruppe Cascade Use (CCU) will einen Beitrag dazu leisten, den CO2 Ausstoß zu vermindern und den Ressourcenverbrauch zu verringern. In der Absschlusskonferenz des ICCCE 2018 in Oldenburg soll es dabei vor allem um Konzepte der 'Circular Economy' gehen - seid mit dabei!
Mit Fischfleisch aus dem Labor möchte Finless Foods die Überfischung der Weltmeere bekämpfen. Einer von mehreren Lösungsansätzen, die innovative Start-ups verfolgen, um die Fischproduktion nachhaltiger zu machen.
Welche Leitlinien und Kriterien sind für die Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Geschäfstmodelle hilfreich und notwendig? Ein neuer Artikel analysiert diese Fragen und liefert Antworten.
Kühlschränke, die mitdenken. Smartphones, ohne die vielen das eigene Leben nicht mehr vorstellbar scheint: Eine Studie des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beschäftigt sich mit den ökologischen Folgen der zunehmenden Vernetzung privater Haushalte.
Süddeutschland hat beim Thema Elektromobilität die Nase vorn. Nirgendwo sonst in der Republik ist das Interesse an E-Autos größer und nirgendwo sonst gibt es mehr Zulassungen.
Ziel des Grüne Helden-Förderformates ist es, jungen Unternehmern und Non-Profit-Initiativen Netzwerke, Öffentlichkeit und Austausch sowohl in der Konzept- und Startphase - aber auch darüber hinaus - zu bieten.
Du bist Gründer oder gerade dabei deine Geschäftsidee umzusetzen? Genau dich suchen wir!
Mikroplastik in den Meeren stellt eine der größten globalen Herausforderungen der heutigen Zeit dar. Nun hat die gemeinnützige Organisation "One Earth - One Ocean" eine "Microplastic Pollution Map" erstellt, um das Problem der Meeresverschmutzung für alle zu visualisieren. Das Ziel ist es, zum Handeln für neue Lösungsansätze aufmerksam zu machen.
Als einer der größten Erdölproduzenten weltweit, möchte Mexiko mit allen Mitteln auf erneuerbare Energie setzen. Das Ziel ist es, bis 2050 die Hälfte des Energiebedarfs aus sauberen Quellen zu erzeugen. Einen Beitrag leistet das Start-up Suema, die aus dem überschüssigem Abfall von Kakteen Energie herstellen.
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School