Nachrichten

Sortieren nach

Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.      

Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung

Mehr lesen

2015- ein Jahr der Negativrekorde für die Umwelt

Für die Umwelt war 2015 laut einem internationalen Wissenschaftsbericht das schlimmste Jahr seit Beginn der systematischen Erfassung des globalen Klimawandels. Laut US-Wetter- und Ozeanografiebehörde wurden Rekordemissionen verzeichnet.

Forschung

Mehr lesen

Entrepreneurship Summit 2022

DIE Veranstaltung für Gründungsinteressierte und Zukunftsenthusiasten. Seid Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur nach dem Was, sondern auch nach dem Wie fragt. Für eine bessere, zukunftsfähigere Ökonomie.


Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 20)

Japan setzt auf dezentrale Energieversorgung, ein Start-up forscht an Strom produzierendem Straßenbelag, in den USA lässt der E-Bike-Trend noch auf sich warten und eine Studie der Universität Halle nimmt sich dem Phänomen „Windkraftgegner“ an.

Mobilität | Energie | Inernationales

Mehr lesen

Mit Kooperation zur Innovation

Start-ups, die grundlegende Innovationen am Markt durchsetzen wollen oder Ideen für radikale Prozessverbesserungen haben, schaffen das in der Regel nicht als Einzelkämpfer. Unternehmensübergreifend als Innovation Community zu kooperieren, kann der Schlüssel für den Erfolg sein.

Geschäftsmodelle | Märkte

Mehr lesen

Merck startet Accelerator Programm

Der Darmstädter Pharmakonzern startet mit einem eigenen Accelerator Programm. Das Unternehmen unterstützt ausgewählte Gründer und Start-ups, die bereits über eine Idee bzw. Konzept verfügen, mit deren Entwicklung und Umsetzung aber noch ganz am Anfang stehen. Der Fokus liegt auf Projekten in den Bereichen Biopharma, Biosimilars, Life Science, (Health)-IT und Performance Materials.

Bioökonomie | Gründungsförderung | Finanzierung

Mehr lesen

Deutschland noch weit von positiver Kultur des Scheiterns entfernt

Die Deutschen sind Misserfolgen gegenüber durchaus tolerant - allerdings nicht unbedingt bei unternehmerischen Fehlschlägen.

Forschung | Unternehmensführung | Personen

Mehr lesen

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für erneuerbare Energien

Marktanalyse: Der  Ausbau erneuerbarer Energien findet weltweit unter unterschiedlichen Marktbedingungen statt. In einer Studie wurde daher der aktuelle Status und die mittelfristigen Perspektiven von insgesamt zwölf Technologien im Strom- und Wärmemarkt in 175 Staaten untersucht.

Märkte | Internationales | Energie

Mehr lesen

Agrarpolitik als Ursache für Flucht und Migration?

Verlust von fruchtbaren Böden: Flucht und Migration sind aktuelle Themen, doch sie werden nicht nur durch Bürgerkriege ausgelöst. Auch die Agrarpolitik könnte zu einer Ursache für Millionen von Heimatlosen werden, schreibt die Heinrich Böll-Stiftung.

Landwirtschaft | Personen | Politik

 

Mehr lesen

Entkopplung von Energieverbrauch und Wachstum ist möglich

Eine neue Studie, die im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung erstellt wurde, zeigt, dass eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen möglich ist. Hauptsächlich hierfür verantwortlich ist der Ausbau erneuerbarer Energien.

Forschung | Energie | Märkte

Mehr lesen

Ohne Haken: Fisch aus dem Labor

Mit Fischfleisch aus dem Labor möchte Finless Foods die Überfischung der Weltmeere bekämpfen. Einer von mehreren Lösungsansätzen, die innovative Start-ups verfolgen, um die Fischproduktion nachhaltiger zu machen.

Finanzierung | Ernährung | Forschung
Mehr lesen

Erneuerbare Energien weltweit

Kostenlose Projektzusammenfassung fasst zentrale Trends und Ergebnisse für 12 Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmemarkt zusammen.

Forschung | Energie | Märkte

Mehr lesen

Im Fokus: Nachhaltige Geschäftsmodelle

Nachhaltige Geschäftsmodelle transferieren grüne Geschäftsideen in ein Business. Mit diesen leisten grüne Gründer nicht nur einen Mehrwert für Kunden und Partner, sondern ebenso für Gesellschaft und Umwelt. Sie tragen damit zur Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer grüneren Wirtschaft und Gesellschaft bei.

Geschäftsmodelle

 

Mehr lesen

Online-Präsenzstudium „Unternehmertum“

Existenzgründer/-innen und Unternehmensnachfolger/-innen, die sich auf ihre berufliche Karriere als Unternehmer gut vorbereiten möchten, finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit dem Studiengang „Unternehmertum“ eine gezielte Qualifikation.

Wissenschaft | Personen

 

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW34)

Diese Woche über neue Erkenntnisse der Motivationspsychologie für ein nachhaltigeres Wirtschaften, umstrittene Wege, die Wüsten wieder zum Ergrünen zu bringen, selbstentfaltende Origamitöpfe und die unternehmerischen Vorteile von Umweltbilanzierungen.

Landwirtschaft | Portraits

Mehr lesen

Start-up-Motor Uni: Grüne Gründerhochschulen vorgestellt

Eine gute Geschäftsidee allein macht noch kein Start-up, Expertise ist gefragt. Doch wo bekommen grüne Gründerinnen und Gründer das Wissen für ihren Erfolg am Markt? Wir stellen die besten deutschen grünen Gründerhochschulen vor und blicken zudem auf herausragende grüne Gründerhochschulen im Ausland.

Wissenschaft | Beratung | Gründungsförderung

Mehr lesen

Green Vision: Carbon Engineering

Das Start-up Carbon Engineering  wurde 2009 mit Sitz in Calgary im Bundesstaat Alberta in Kanada von Prof. David Keith gegründet. Es beschäftigt sich mit Lufteinfangtechnologien (Air Capture Technologies). Das sind Technologien, die dazu dienen Emissionen, allen voran CO2, aus der Luft zu filtern.

Technologie | Internationales | Innovation

Mehr lesen

Nutzen statt Besitzen

Eine neue Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zur Sharing Economy legt nahe, dass Umwelt und Arbeitsmarkt stark von ihren Angeboten profitieren können.

Forschung | Märkte | Kreislaufwirtschaft

Mehr lesen

Umweltpreis für Nachhaltigkeits- und Klimaforscher

Am 8. November werden der Klima- und Meeresforscher Prof. Mojib Latif aus Kiel und der global agierende Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Johan Rockström aus Stockholm, in diesem Jahr mit dem, mit insgesamt 500.000 Euro dotierten, Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

Preise | Wasser | Personen

Mehr lesen

Newsletter

Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.

Jetzt abonnieren!


Eigene Beiträge über das Portal veröffentlichen

Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!

Beitrag schreiben

Nachrichten filtern

Nachrichtentypen

Themen



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.