Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenBereit für neue Herausforderungen? Dann mach mit beim re:think Circular Economy Innovationsprogramm des Softwareentwicklers Nextcoder. Das Programm beschäftigt sich mit zwei Megatrends: Künstlicher Intelligenz und Kreislaufwirtschaft!
Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung - Beratung/Coaching
Der Ökomoden-Marktführer Hess Natur lobt zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis „Innovation for Tomorrow Award“ aus. Dieses Jahr widmet sich der Award dem wichtigen Thema: Female Founders. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 23. April.
Du möchtest aktiv dazu beitragen die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen? Du arbeitest bereits an einer Idee, die du gerne ausgründen möchtest? Im Holistic Impact Incubator helfen dir Expertinnen und Experten sowie erfahrene Impact Gründerinnen und Gründer dabei deine Idee auszugründen und von Beginn an ganzheitlich nachhaltig aufzusetzen. Batch 2 beginnt im März 2023 – Bewerbungen hierfür starten jetzt.
Das Gründungsprogramm des Social Innovation Lab für junge Projekte, Ideen und Start-ups im sozialen Bereich geht in eine neue Runde. Bewerbt Euch jetzt noch bis zum 15. Januar 2023 für sechs Workshopmodule, professionelles Coaching, kostenlose Arbeitsplätze und viel mehr!
Dank einer Förderung von Google.org, dem philanthropischen Arm von Google, darf das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) 1 Million Euro an Intermediäre vergeben, die Sozialunternehmen fördern und die Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurship in Deutschland weiter ausbauen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 24.07.22!
Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe
Hier stehen Gründer an erster Stelle: Wenn ihr euer Start-up erfolgreich skalieren wollt, solltet ihr euch beim Spinlab Accelerator Programm bewerben. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 5.7.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird über 2022 hinaus die erfolgreichen Förderlinien EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer unter Beteiligung des Europäischen Sozialfonds (ESF) fortsetzen.
Die Impact Factory ist eine Initiative, die ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen hat: Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer aus ganz Deutschland werden dabei unterstützt, Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen zu entwickeln. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause. Bewerbt euch jetzt mit eurem Impact Start-up!
Das SET Mentoring ist das individuelle Beratungsangebot im Rahmen des SET Hub II. Zwölf ausgewählte Start-ups pro Jahr erhalten die Gelegenheit, ihr Geschäftsmodell und Lösungen für die Energiewende von Expertinnen und Experten der dena unter die Lupe nehmen zu lassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Seid ihr grüne Changemaker, die andere dazu motivieren, sich für eine nachhaltige Welt einzusetzen? Motiviert ihr Menschen in eurem Umfeld dazu, ebenfalls aktiv zu werden und Lösungen zu finden? Dann bewerbt euch bis zum 26. April bei der Green Changemaker Challenge.
Hast Du eine Idee mit sozialer oder ökologischer Wirkung, die unsere Welt verändern kann? Dann reiche noch bis zum 15. Mai beim Social Impact Award über ein und erhalte umfangreiche Unterstützung bei der Weiterentwicklung zu einem funktionierenden Social Business.
Respond, das Accelerator-Programm der BMW Foundation Herbert Quandt mit Unterstützung von UnternehmerTUM, geht in die dritte Runde. Bis zum 27. Februar 2022 können sich Gründerinnen und Gründer für das sechsmonatige Programm bewerben. Für das diesjährige Batch werden vor allem Lösungen aus dem Bereich der regenerativen Ökonomie gesucht.
Die Google.org Impact Challenge: Tech for Social Good ist eine offene Ausschreibung für europäische gemeinnützige Organisationen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Unternehmen, die technische Hilfe und finanzielle Unterstützung für Projekte suchen, die sich auf Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Chancen oder Cybersicherheit konzentrieren.
Das Future Climate Pioneers Programm ist der Beschleuniger für dein Klima-Projekt. Lerne aus Masterclasses, 1:1 Coachings und praktischen Übungen, wie du deine Idee auf das nächste Level hebst!
Die Geschäftsidee ist da und die Visionen sind groß – aber die regulatorischen Hürden erscheinen noch größer? Beim SET Mentoring der Deutsche Energie-Agentur erhalten Start-ups, welche die Energiewende voranbringen wollen, ein dreimonatiges, kostenfreies, individuelles Coaching. Expertinnen und Experten der dena beraten die Teilnehmenden und unterstützen bei der Optimierung des Geschäftsmodells.
Seit 2015 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den Next Economy Award, die Spitzenauszeichnung für Start-ups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. 2022 kommt nach einem inhaltlichen Relaunch der NEA 2.0, der in Kooperation mit Evonik Industries vergeben wird. Das Wichtigste zum NEA 2.0.
Ein bunter Strauß junger Unternehmen wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit fachlichem Know-how und je 125.000 Euro gefördert. Die drei Start-ups haben sich im finalen Entscheid mit zukunftsweisenden Ideen gegen zahlreiche andere Bewerbungen durchgesetzt. So vielfältig die Visionen der Gründerteams sind – eine digitale Strömungssimulation, ökologische Lederalternative oder auswaschbarer T-Shirt-Druck –, sie haben die gleichen Ziele: eine nachhaltige Verbesserung der Gegenwart und eine Entlastung der Umwelt.
Gründungsförderung - Kreislaufwirtschaft - Textil/Bekleidung
Trotz multipler Krisen - der jetzt veröffentlichte 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor 2021/22 zeigt: Viele Sozialunternehmen wachsen und beweisen ihr riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung!
07. Jun 2023 16:00 Uhr
12. Jun 2023 09:00 Uhr
12. Jun 2023 14:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School