Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kunden und andere Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenDer internationale Green Product Award zeichnet seit 2013 Produkte und Dienstleistungen aus, die in Sachen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Schöpfer von visionären Konzepten ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.
How & How stellt in diesem Jahr im Rahmen seines Programms "GetSet" 200.000 £ zur Verfügung, um vier Climate Tech-Start-ups durch ein intensives Branding-Programm bei der Gründung ihrer Unternehmen zu unterstützen. Bewerbungen sind noch bis Ende September möglich.
Dank einer Förderung von Google.org, dem philanthropischen Arm von Google, darf das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) 1 Million Euro an Intermediäre vergeben, die Sozialunternehmen fördern und die Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurship in Deutschland weiter ausbauen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 24.07.22!
Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr gibt Publicis Sapient den Start der zweiten Global EnergyTech Awards bekannt. Die Frist zur Einreichung läuft bis zum 30. September 2022.
Hier stehen Gründer an erster Stelle: Wenn ihr euer Start-up erfolgreich skalieren wollt, solltet ihr euch beim Spinlab Accelerator Programm bewerben. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 5.7.
MotionLab.Berlin wants to empower the next generation of hardtech entrepreneurs! And MakeUp for all the innovations that didn’t happen in the past. MotionLab.Berlin wants to wake up industries and create a real impact in this world.
soulincubator ist ein Programm zur Unterstützung von Gründungsprojekten im Bereich Kreislaufwirtschaft, Müllvermeidung und Re-/Upcycling in Berlin. Die Bewerbungsphase für den Programmstart am 01.04.2022 ist wieder eröffnet, um restliche Plätze aufzufüllen. Schnellsein lohnt sich! Bewerbt euch jetzt bis zum 20.2.22.
Preise/Wettbewerbe - Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung
Trotz aller guten Vorsätze und Gesetzesauflagen - der Verpackungsmüll im Land nimmt stetig zu. 228 Kilo davon verursacht jeder Deutsche pro Jahr – damit gehören wir zu den Spitzenreitern in Europa. Immerhin: seit Januar dürfen Händler keine Plastiktüten mehr anbieten. Ein kleiner Schritt zur Vermeidung von Plastikmüll. Doch weitere Maßnahmen und vor allem Ideen sind gefragt. Mit Coaching, Finanzierungshilfen und Arbeitsplätzen unterstützt das Förderprogramm soulcincubator Initiativen, die Ideen und Projekte verfolgen um Plastikmüll zu bekämpfen.
Ausgezeichnete Konzepte und Ideen: Die Sieger im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen stehen fest. Aus 16 Landessiegern wurde ein Bundessieger gewählt, es ist die Circunomics GmbH aus Rheinland-Pfalz. Das 2019 gegründete Clean-Tech Startup Circunomics ist der erste cloud-basierte IoT-Marktplatz für die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien.
Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe - Innovation
Der soulincubator ist ein Förderprogramm für Impact Start-ups, welches mit Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert wird. Das Programm will jungen Initiativen helfen, ihre Ideen im Kampf gegen Plastikmüll umzusetzen.
Preise/Wettbewerbe - Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung
Der Weg zum Ruhm für Start-ups und Scale-ups ist lang und ziemlich kompliziert. Das Erreichen von Meilensteinen wie zum Beispiel eines Pilotprojekts oder eines Proof of Concept (PoC) mit einem Produktionsunternehmen ist eine große Sache - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum künftigen Markterfolg. BoostUp! 2022 möchte solche Erfolge sichtbar machen und die nächste Generation europäischer Innovatoren in der Fertigungsindustrie belohnen, um sie bei der weiteren und schnelleren Skalierung zu unterstützen. Bewerbt euch noch bis zum 31.7.22!
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionierinnen und Pioniere, die mit ihren Lösungen die Energiewende voranbringen. Innovative Energiewende-Startups können insgesamt 40.000 Euro Preisgeld gewinnen.
Die Geschäftsidee ist da und die Visionen sind groß – aber die regulatorischen Hürden erscheinen noch größer? Beim SET Mentoring der Deutsche Energie-Agentur erhalten Start-ups, welche die Energiewende voranbringen wollen, ein dreimonatiges, kostenfreies, individuelles Coaching. Expertinnen und Experten der dena beraten die Teilnehmenden und unterstützen bei der Optimierung des Geschäftsmodells.
Seit 2015 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den Next Economy Award, die Spitzenauszeichnung für Start-ups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. 2022 kommt nach einem inhaltlichen Relaunch der NEA 2.0, der in Kooperation mit Evonik Industries vergeben wird. Das Wichtigste zum NEA 2.0.
Eine effiziente Bewässerung von Stadtbäumen, neue Speichertechnologien für die Energiewende und eine Plattform für das ressourcensparende (Ver-)mieten von Gegenständen: darum geht es bei drei jungen Unternehmen, die sich für das Green Start-up-Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) qualifiziert haben. Zwei Jahre werden die Start-ups nun begleitet und finanziell mit bis zu 125.000 Euro gefördert.
Das Event Kick-Start Green Innovations („KIGI“) unterstützt grüne Start-ups mit Coaching und Vernetzung, um ihre Ideen auf diesen Gebieten voranzubringen. Das KIGI bietet intensives Coaching im „Warm-up“ und „Start-up Boot Camp“ sowie Pitching am „Green Launch Day“. Die Bewerbungsfrist wurde jetzt verlängert: Grüne Start-ups können sich bis zum 31. Januar 2022 um einen der 25 Plätze bewerben.
Das Decentralised Development Lab lädt zum Call for Ideas - der Startphase des umfassenden Förderprogramms für kreative und engagierte Teams zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen. Bewerbt euch jetzt und gewinnt ein Förderpaket im Wert von 50.000 EUR.
Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe
Zur Verleihung des Gründerpreises 2021 strahlte das ZDF die Dokumentation "Start-ups – Gründen für eine bessere Zukunft" aus. Jetzt ist sie in der Mediathek abrufbar.
19. Aug 2022 13:00 Uhr
26. Aug 2022 10:00 Uhr
30. Aug 2022 10:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School