Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Preise/Wettbewerbe- Wissenschaft/Forschung - News
Mehr lesenSieger, Finalisten und Highlights des StartGreen Awards 2019
StartGreen Award | StartGreen@School Award | Preise/Wettbewerbe
Xylene entwickeln mit Hilfe der Blockchain Technology ein System zur Nachverfolgung und Prozessoptimierung von Holzlieferketten. Langfristig soll so Holzmarkt in Europa nachhaltiger und vertrauensvoller gestaltet werden. Jetzt steht das Team im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. StartGreen hat mit Xylene über Unternehmensidee und Geschäftsmodell gesprochen.
MOBIKO ist ein digitales Mobiltätsbudget für Firmen. Mit Hilfe des Tools können Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, weltweit umweltschonende Fortbewegungsmittel aktiv zu nutzen und Verantwortung in der Klimawende zu übernehmen. Die Abrechnung erfolgt einfach und unkompliziert über die MOBIKO App. Jetzt steht MOBIKO im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Future Mobility. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
IRES entwickelt eine Marktplattform für erneuerbare Energien. Die Plattform ermöglicht den unterschiedlichen Akteuren am Strommarkt über Nutzungsflexibilität Kosten zu sparen. Durch die effizientere Auslastung der Netze führt das zu einer saubereren, effizienteren Energieversorgung.
Jetzt steht IRES im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
E-Lyte Innovations entwickeln maßgeschneiderte Elektrolyt Lösungen, die den Einsatz zukunftsweisender Energiespeichersysteme in einer Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. So wird zum Beispiel durch den Einsatz verbesserter Energiespeichersysteme im Mobilitätsbereich die klimaneutrale Fortbewegung unterstützt. Jetzt steht das Start-up im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Future Mobility. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
Artificial Ecosystems stellt selbstbegrünende wartungsfreie Fassaden her, um die Natur zurück in den urbanen Raum zu bringen. Durch eine spezielle Vorbehandlung wird die Ansiedlung von Moosen beschleunigt. Ein besseres Stadtklima, eine höhere CO2 Bindung, mehr Biodiversität und natürliche Dämmung sind nur einige der Vorteile der grünen Fassaden. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
Ducktrain lösen das Problem der letzten Meile in der urbanen Warenlogistik. Durch flexibel kombinierbare automatisierte Fahrzeuge machen sie die Innenstadtlogistik grün, nachhaltig und effizient. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Future Mobility. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
Ackerdemia entwickelt Bildungsprogramme, die das Bewusstsein in der Gesellschaft bezüglich Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und gesunder Ernährung stärken. Das Hauptprogramm ist die GemüseAckerdemie, bei dem Schulen und Kitas einen eigenen Gemüseacker anlegen und als Lernort nutzen. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Start-up. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
Für das Team der Sonnen GmbH hatte alles mit der Idee angefangen, Energie aus erneuerbaren Ressourcen für jeden zugänglich zu machen. Seit dem Gewinn des StartGreen Awards im Jahr 2015 hat das Unternehmen eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben.
StartGreen Award 2019: In der Kategorie „Start-up“ konnten sich Unternehmen bewerben, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten und deren Gründung nicht länger als 10 Jahre zurück liegt. Wir stellen die Halbfinalisten vor:
Superseven aus Hamburg stellt biologisch oder technologisch kreislauffähige Verpackungen aus Cellulose her. Sie sind das erste Unternehmen in Europa, das eine bedruckte, transparente Folienumverpackung anbietet, die heim- und gartenkompostierbar ist. Jetzt steht Superseven im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Circular Economy. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
LignoPure entwickelt nachhaltige Produkte auf Basis des biobasierten Rohstoffes Lignin. Dieser kann z.B. in 3D-Druck und Spritzguss, in Dämmstoffen und Klebebändern aber auch im Kosmetik- und Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen. Neben der Entwicklung konkreter Anwendungsfälle führen LignoPure Machbarkeitsstudien durch und bieten Vertrieb und Aufbereitung der Lignine an. Jetzt steht LignoPure im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
HAIP Solutions hat eine Technologie entwickelt, die mithilfe von Drohnen Pflanzenstress frühzeitig erkennt. Damit kann Pflanzenkrankheiten vorgebeugt werden und der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln gezielter geplant werden. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern kann auch die Verwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auf den Äckern reduzieren. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
circular.fashion will die Textilprodukte von heute zu den Ressourcen von morgen werden lassen. Durch die erste digitale Lösung für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft planen sie das Wegwerfsystem der Modeindustrie zu revolutionieren. Jetzt stehen sie im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Circular Economy. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
Carrypicker aus Hamburg digitalisieren und automatisieren die Beauftragung und Durchführung von Transporten. Dadurch helfen sie Fuhrunternehmen ihre Kapazitäten besser auszulasten, Leerfahrten zu vermeiden und dadurch die Umwelt und das Verkehrsnetz zu entlasten.
Jetzt stehen Carrypicker im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Future Mobility. StartGreen hat das Team zu Unternehmensidee und Geschäftsmodell befragt.
Das Social Impact Start-up Sirplus aus Berlin setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein. Das Unternehmen bringt überschüssige Lebensmittel wieder zurück in den Kreislauf, indem es diese in sogenannten Rettermärkten sowie online zum Verkauf anbietet. Dabei arbeitetet SIRPLUS direkt mit Produzenten und Großhändlern zusammen. Ziel ist, das Thema Lebensmittelverschwendung zum Mainstream zu machen und Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zum Umdenken anzuregen. Jetzt steht das Unternehmen im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie SDG12: Circular Economy.
Schwefelhexafluorid (SF6) gilt als das stärkste bekannte Treibhausgas. In Schaltanlagen wird SF6 zur Isolation und Löschung eingesetzt. Das Start-up Nuventura hat eine Schaltanlage entwickelt, die ohne das Gas auskommt und dabei genauso effektiv ist. Für diese zukunftsweisende Innovation erhielt Nuventura 2018 den StartGreen Award in der Kategorie Start-up.
Das Team von Bearprotein erreichte beim StartGreen Award 2017 das Halbfinale. Seit einem Jahr sind die Insektenriegel "Instinct" in Bio-Qualität nun in verschiedenen Supermärkten erhältlich.
StartGreen Award | Landwirtschaft/Ernährung | Personen
05. Mär 2021 10:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School