Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kunden und andere Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenDank einer Förderung von Google.org, dem philanthropischen Arm von Google, darf das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) 1 Million Euro an Intermediäre vergeben, die Sozialunternehmen fördern und die Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurship in Deutschland weiter ausbauen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 24.07.22!
Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe
Du möchtest Nachhaltigkeitsbelange wie Impact KPIs, CO2 Werte und Diversity in Deinem Startup erfassen, dokumentieren und mit Investorinnen und Investoren, Deinem Team oder sonstigen Stakeholdern teilen? Nutze jetzt das neue SusI-Tool und erhalte einen individuellen Nachhaltigkeitsreport basierend auf dem Nachhaltkigkeitsframework für Startups, der DIN Spec 90051-1, sowie anderen bekannten ESG- und Impact-Bewertungsmethoden.
DICA steht für Drink Innovation Campus. Es ist das Accelerator-Programm und das Innovations Ökosystem der Getränkewirtschaft. DICA Circular wird von Mai 2022 bis Oktober 2022 Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten, Start-ups und Unternehmen zusammenbringen. Aus deren Austausch sollen beispielhafte Lösungen, Geschäftsmodelle und Denkanstöße für eine bessere Kreislaufwirtschaft entwickeln.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird über 2022 hinaus die erfolgreichen Förderlinien EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer unter Beteiligung des Europäischen Sozialfonds (ESF) fortsetzen.
Die Impact Factory ist eine Initiative, die ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen hat: Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer aus ganz Deutschland werden dabei unterstützt, Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen zu entwickeln. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause. Bewerbt euch jetzt mit eurem Impact Start-up!
Warum werden dieseThemen für Start-ups, KMU und ihre Geldgeber immer relevanter? Interview mit Dr. Jannic Horne, Mitgründer des Start-ups ImpactNexus.
Am 05. Mai 2022 veranstaltet der Startup-Verband im Rahmen des Sustainability4All-Projektes das nächste Meet & Green zum Thema „Impact Investing“! Es gibt gleiche mehrere Möglichkeiten für euch an der Veranstaltung teilzunehmen!
Landwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Stadt liegen im Trend. Doch wie finden Initiativen und Start-ups passende Flächen? Das diskutiert ein Online-Workshop des Projekts EdiCitNet. Macht mit - die Teilnahme ist kostenfrei!
Das Portal Nachtzug-Urlaub.de hat über 200 Besucherinnen und Besucher im Dezember 2021 zu ihren Erfahrungen und Bewertungen mit Nachtzügen in einer Onlinesurvey befragt. Die Ergebnisse wurden nun in einem Report zusammengefasst und vorgestellt. Als Fazit zeigt sich, dass der Nachtzug bei den Reisenden sehr beliebt ist und der Wunsch nach weiteren Verbindungen groß ist.
Die Geschäftsidee ist da und die Visionen sind groß – aber die regulatorischen Hürden erscheinen noch größer? Beim SET Mentoring der Deutsche Energie-Agentur erhalten Start-ups, welche die Energiewende voranbringen wollen, ein dreimonatiges, kostenfreies, individuelles Coaching. Expertinnen und Experten der dena beraten die Teilnehmenden und unterstützen bei der Optimierung des Geschäftsmodells.
Die Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2022 ist gestartet. Der Startup Verband möchte damit untersuchen, wie sich das deutsche Startup-Ökosystem entwickelt. Was bewegt Gründerinnen und Gründer in Deutschland? Wie kann die Entwicklung der Start-up Szene vorangetrieben werden? Wie steht es zum Beispiel bei Themen wie Fachkräfte und Finanzierung? Und welche Wünsche hat das Ökosystem an die Politik?
Hier stehen Gründer an erster Stelle: Wenn ihr euer Start-up erfolgreich skalieren wollt, solltet ihr euch beim Spinlab Accelerator Programm bewerben. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 5.7.
Ein bunter Strauß junger Unternehmen wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit fachlichem Know-how und je 125.000 Euro gefördert. Die drei Start-ups haben sich im finalen Entscheid mit zukunftsweisenden Ideen gegen zahlreiche andere Bewerbungen durchgesetzt. So vielfältig die Visionen der Gründerteams sind – eine digitale Strömungssimulation, ökologische Lederalternative oder auswaschbarer T-Shirt-Druck –, sie haben die gleichen Ziele: eine nachhaltige Verbesserung der Gegenwart und eine Entlastung der Umwelt.
Gründungsförderung - Kreislaufwirtschaft - Textil/Bekleidung
Trotz multipler Krisen - der jetzt veröffentlichte 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor 2021/22 zeigt: Viele Sozialunternehmen wachsen und beweisen ihr riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung!
Register now for the 8th Green Alley Award and watch Europe’s Circular Economy pioneers pitch their idea in front of an international audience! Join us live in Berlin!
Das SET Mentoring ist das individuelle Beratungsangebot im Rahmen des SET Hub II. Zwölf ausgewählte Start-ups pro Jahr erhalten die Gelegenheit, ihr Geschäftsmodell und Lösungen für die Energiewende von Expertinnen und Experten der dena unter die Lupe nehmen zu lassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
MotionLab.Berlin wants to empower the next generation of hardtech entrepreneurs! And MakeUp for all the innovations that didn’t happen in the past. MotionLab.Berlin wants to wake up industries and create a real impact in this world.
“Grüne Technologien” haben ein enormes Wachstumspotenzial und treiben die ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft voran. Allerdings stellt die Kapitalbeschaffung eine zentrale Hürde für GreenTech Start-ups dar. Dieser Hürde will, Impact Hub Berlin, in der nächsten Edition des Investor:innenkreises, eine Veranstaltungsreihe gesponsert von der Bethmann Bank, entgegenwirken.
30. Jun 2022 09:00 Uhr
05. Aug 2022 09:00 Uhr
14. Sep 2022 00:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School