Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kunden und andere Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenEmission Partner garantiert saubere Luft durch Katalysatoren für Biogasmotoren. Beim diesjährigen StartGreen Award gewann das Unternehmen die Kategorie "junges Unternehmen" (geteilter Preis)
Das Gründen als Student bringt viele Vorteile- aber auch Tücken mit sich. Erfahre jetzt mehr über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen studentischen Start-up und alles über die richtige Balance zwischen Uni und Business.
Start-ups bekämpfen mit Dörrobst die Lebensmittelverschwendung und belohnen Radler mit CO2-Zertifkaten, Berlin bekommt einen weiteren Gründerstandort und eine neue Generation von Biogasanlagen verspricht mehr Energie und Rohstoffe.
Vor allem „grünen“ Gründern fehlt es häufig an Kapital, um die Innovationspotentiale für Ökonomie und Ökologie voll ausschöpfen zu können. Das Finden von Investoren ist für grüne Start-ups oft eine schwierige Aufgabe. Jedoch gibt es in Deutschland bereits einige Finanzierungsmöglichkeiten.
Laut aktuellem Business Angels Panel gab es zuletzt sehr viele neue Deals und reichlich Exits. Weitgehend unbewegt zeigt sich hingegen die Liste der Lieblingsbranchen: Dot.coms bleiben auf Platz 1.
Der Bund bietet im Energiebereich spezielle Förderprogramme für (junge) Unternehmen an. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl vor.
Politik | Energie | Gründungsförderung
Crowdinvesting erfreut sich unter Gründern immer größerer Beliebtheit, neue Solarkraftwerke sollen künftig Landnutzungskonflikte vermeiden und die neuesten Daten in Sachen Emissionsvermeidung machen Hoffnung in Sachen Klimaschutz.
Mit dem neuen Förderinstrument "ERP-Venture Capital-Fondsinvestments" verbessert die KfW gemeinsam mit dem BMWi die Förderung von technologieorientierten Start-ups und jungen, innovativen Unternehmen.
Die Elektrolyse soll die Energiewende voranbringen, Plastikprodukte bergen ein unangetastetes Geschäftspotential, Drohnen sind nicht mehr nur noch für Militärs und Filmaufnahmen nützlich und die Deutsche Bank steigt ein in die Gründungsunterstützung.
Sulfotools: Ersatz giftiger organischer Lösungsmittel im chemischen Herstellungsprozess
Ihr habt Interesse daran, eure Fähigkeiten und euer Netzwerk auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation auszubauen? Dann ist das Angebot von "nt" vielleicht von Interesse.
Das Kölner Social Start-up Goodgive stellt wiederverwendbare Geschenkverpackung her. Unterstützt jetzt das Crowdfunding!
Innovation | Kreislaufwirtschaft | Textil/Bekleidung
Die Bundesregierung investiert 500 Millionen Euro in Startups, Bambus präsentiert sich als lohnende Alternative zu Holz und die kalifornische Politik plant Großes in Sachen Klimaschutz.
Während vielerorts Gründungen aus dem IT-Sektor nach wie vor bejubelt werden, wird das Potenzial grüner Gründungen bislang oft noch unterschätzt. Dabei sorgten sie in den vergangenen Jahren ebenfalls für einen großen Boom im Gründungssektor..
Pumpspeicherkraftwerke könnten in Zukunft auch unter Tage zu finden sein. Die Stiftung Mercator verspricht neue Erkenntnisse in der (Post-)Wachstumsdebatte und Van Bo Le-Mentzel philosophiert über zirkuläres Denken.
Eine erfolgreiche Realisierung grüner Gründungen kann durch spezifische Unterstützungsangebote von Seiten grüner Inkubatoren oder Acceleratoren positiv beeinflusst werden. In Deutschland besteht jedoch hinsichtlich dem Aufbau grüner Gründungsförderungsangebote noch Nachholbedarf.
Ob erneuerbare Energien oder Energieeffizienz: Für innovative und technologieorientierte Gründerinnen und Gründer gibt es gezielte Hilfestellung.
Britisch Kolumbien zeigt wie man erfolgreich einen Emissionshandel etabliert ohne sein Wachstum zu gefährden, die Investitionen in nachhaltige Geldanlagen steigen und Stefan Bringezu, Leiter der Forschungsgruppe Stoffströme und Ressourcenmanagement am Wuppertal Institut, weist darauf hin, dass auch nachhaltige Produkte nicht ohne Nachdenken konsumiert werden sollten.
02. Jun 2022 00:00 Uhr
09. Jun 2022 10:00 Uhr
09. Jun 2022 13:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School