Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kunden und andere Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenEin bunter Strauß junger Unternehmen wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit fachlichem Know-how und je 125.000 Euro gefördert. Die drei Start-ups haben sich im finalen Entscheid mit zukunftsweisenden Ideen gegen zahlreiche andere Bewerbungen durchgesetzt. So vielfältig die Visionen der Gründerteams sind – eine digitale Strömungssimulation, ökologische Lederalternative oder auswaschbarer T-Shirt-Druck –, sie haben die gleichen Ziele: eine nachhaltige Verbesserung der Gegenwart und eine Entlastung der Umwelt.
Gründungsförderung - Kreislaufwirtschaft - Textil/Bekleidung
Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit - all das vereint LEROMA. Mit ihrer B2B-Plattform möchte das Startup die Rohstoffbeschaffung vereinfachen. Die Rohstoffsuche beschleunigt den Prozess des Rohstoffeinkaufs mithilfe von produktspezifischen Filtern und Zertifikaten. Mit ihrem zweiten Geschäftsmodell, der Überschussbörse, möchte LEROMA mehr Bewusstsein für das Potenzial von Überschüssen, Reststoffen und Nebenströmen schaffen. Diese Rohstoffe können an die gleiche Branche oder an benachbarte Industrien in einer Kreislaufwirtschaft vermittelt werden. Die Vision von LEROMA ist mit ihrer Arbeit und dem Vertrauen der Nutzer, eine weltweit vernetzte und nachhaltige B2B-Plattform für Lebensmittelrohstoffe aufzubauen.
Wie ergeht es eigentlich weiblichen Gründungsinteressierten in Deutschland? Nimm an dieser Umfrage teil und berichte von deinen Erfahrungen!
Im Deutschen Start-up Monitor gibt das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland jungen Unternehmen des Sozialen Sektors eine Stimme. Nimm noch bis zum 18. November an der jährlichen Umfrage teil!
Du möchtest ein Startup im Team und mit Netzwerk zum Themenbereich Insekten gründen? Wir suchen Innovator*innen mit Drang zur Nachhaltigkeit für 10 Wochen Business Design. Ziel ist die Entwicklung einer Geschäftsidee mit Insekten als Basis für Futter-, Lebensmittel und/oder Rohstoffe. Standort für die wöchentlichen Workshoptage: Balingen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter: https://tech-startup-school.de/2020/07/09/wertschoepfung-mit-insekten-startup-projekt-von-nxg-protein.
Volunteer-Vision unterstützt Unternehmen in der Corona-Krise durch Online-Mentoring-Programme.
Innovation – Politik – Personen
Wie funktioniert Klimaaktivismus in der Coronakrise? Öffentliche Versammlungen sind gerade undenkbar. Doch es gibt neue Formen des Protests.
Der Online-Handel wird gerade als der „Heilsbringer“ für Ladner und Konsumenten erkannt. Aber ein Online-Shop sorgt nicht nur in Krisenzeiten für zusätzliche Einnahmen. 24 Stunden und 7 Tage die Woche ermöglicht er einen Abverkauf.
Mit den Angeboten erreichst du so Stammkunden aber auch potentielle neue Kunden weit über deinen Kiez-Laden, Markt- und Messestand und deine Region hinaus.
Finding the best sound hire services in London can be easy. You can perform an online search and get a number of sound systems that can be rented in London.
Hydro Solar bietet jetzt die Möglichkeit über eine Crowdinvesting-Kampagne direkt in die innovative Technologie der Trinkwassergewinnung aus der Luft zu investieren. Diese wird bereits in 48 Ländern erfolgreich angewendet.
Am 23. Juni (15:00-17:00 Uhr) haben Energie Startups die Chance, ihre Geschäftsidee vor einer Jury aus Energie- und Business Experten zu präsentieren und für das Hauptprogramm unseres Accelerators Team Development zu qualifizieren.
Bewerbungen sind bis zum 15. Juni unter dem folgenden Link möglich.
Präsentation der durch den Accelerator AXEL betreuten Teams nach dem Programm Team Development
Im kostenfreien E-Book "Zum Zustand der Meere" thematisiert Ulrich Karlowski - Vorstand der Deutschen Stiftung Meeresschutz, wie sich jede und jeder Einzelne von uns für den Schutz der Meere und ihrer Bewohner einsetzen kann.
Der Podcast „Masters of Change“ geht mit neuen inspirierenden Geschichten von deutschen Gründerinnen und Gründern in eine neue Runde – hört jetzt in die zweite Staffel rein!
Die Initiative Clubtopia will die Clubszene nachhaltiger machen. Bewerbt euch noch bis zum 31. August beim „Future Party Ideenwettbewerb“.
Ab sofort bietet SINN Power eine modulare, kosteneffiziente Energieerzeuger-Plattform.
Energie – Wasser – Unternehmensführung
Klimaneutrales Zähneputzen war noch nie so einfach: Das Start-up Hydrophil bringt nachhaltige Hygieneprodukte auf den Markt.
Die Ozeane von Plastik zu befreien: Diesem Ziel hat sich das Projekt „The Ocean Cleanup“ verschrieben, das seit 2012 Technologien entwickelt, um der Umweltverschmutzung in den Meeren entgegenzuwirken.
02. Jun 2022 00:00 Uhr
09. Jun 2022 13:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School