Das GO! Start-up Zentrum Oldenburg ist in die siebte Bewerbungsphase gestartet. Start-ups mit vielversprechenden Ideen können sich bis zum 31. Dezember 2020 um einen Startplatz für das nächste Coachingprogramm ab März 2021 bewerben.
Gründungsförderung – Preise/Wettbewerbe – Innovation
Mehr lesen#SGA18 Erfolgsgeschichten: Pydro aus Hamburg, Finalist des #SGA16, entwickelt Turbinensysteme für Wasserrohrleitungen, die Energieüberschüsse in nutzbare elektrische Energie umwandeln. StartGreen sprach mit Gründer Mulundu Sichone über seine Vision und E-Autos mit Trinkwasserkraft.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: Creapaper siegte beim StartGreen Award 2016 in der Kategorie Start-up. Das Unternehmen aus Hennef (NRW) entwickelte einen Ersatzrohstoff für die Papierherstellung auf der Basis von Gras. Damit hat das Gründerteam nicht nur Erfolg bei Wettbewerben – sondern auch im Supermarkt.
In Deutschland werden jede Minute 10.000 Plastiktüten verbraucht. Das Problem existiert offenbar auch in Dänemark. Eine dänische Supermarktkette startete im April ein Experiment – die Pfand-Tüte.
Die Idee der Circular Economy ist es, den Produktionskreislauf zu schließen. Zentrales Thema ist dabei die Umsetzung einer Zero Waste Economy, d.h. einer Zukunft ohne Abfall. Aber wie kann es eine Gesellschaft schaffen, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen? Wir werden euch verschiedene Start-ups vorstellen, die mit ihren Ideen aufzeigen, wie Abfall vermieden werden kann.
Das Start-up Matteco erreichte bei der Cleantech Open Global Ideas Challenge 2018 in Los Angeles in der Kategorie "Seed Track" den 2. Platz. Im Interview geben sie Auskunft über die Kunst, mit einer komplexen Technologie in einem knappen Pitch zu begeistern und berichten von den Fallstricken des deutschen Zulassungsrechts.
Mikroplastik in den Meeren stellt eine der größten globalen Herausforderungen der heutigen Zeit dar. Nun hat die gemeinnützige Organisation "One Earth - One Ocean" eine "Microplastic Pollution Map" erstellt, um das Problem der Meeresverschmutzung für alle zu visualisieren. Das Ziel ist es, zum Handeln für neue Lösungsansätze aufmerksam zu machen.
Die innovative Sortiertechnologie der Polysecure GmbH wurde beim diesjährigen StartGreen Award in der Kategorie "Junges Unternehmen" mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Im Interview stellen die Freiburger nun noch einmal ihr Unternehmen vor und sprechen nebenbei auch über die Bedeutung von Wettbewerben für die Entwicklung in der Gründungsphase.
Die europäischen Konsumgüterkonzerne Nestlé und Unilever gehören laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace zu den größten Verursachern von Plastikmüll im Meer vor den Philippinen.
StartGreen fragt nach
... bei EMH.1. Das Start-up fertigt Möbel aus beschädigtem Holz, das normalerweise entsorgt werden würde. Traditionelle Handwerkskunst statt Massenware!
Vielen sind kleine Münzen lästig – oft nutzen weder Händler noch Verbraucher sie gerne. Das Start-up Centimeo will das ändern - mit Automaten, die Einzelportionen, wie zum Beispiel Kaugummis oder Schokolade, für wenige Cent anbieten.
700 Kilogramm Plastikmüll landen jede Sekunde in unseren Ozeanen. Der größte Teil davon sind Einwegartikel. Vor allem Wattestäbchen, Plastikgeschirr, Strohhalme und Haltestäbchen für Luftballons verschmutzen Meere und Strände. Die EU will nun Wegwerfprodukte aus Plastik verbieten und so den Müll eindämmen.
Hierbei handelt es sich um eine Onlinebefragung von Start-Ups zum Thema Superleadership, im Rahmen einer Masterarbeit. Die Untersuchung findet sowohl auf Führungsebene, als auch auf der Ebene von geführten Mitarbeiter statt.
Abfall ist mittlerweile Teil des Stadtbilds und wird selten wirklich wahrgenommen. Aber wo und wie kann Müll legal entsorgt werden? Diese Informationen bündelt jetzt die App Litterati, um der Umweltverschmutzung durch Abfall den Kampf anzusagen. Auch StartGreen Mitglieder haben Apps entwickelt, die Müll ein Ende bereiten und bei der besseren Nutzung von Ressourcen helfen sollen.
Ziel des Grüne Helden-Förderformates ist es, jungen Unternehmern und Non-Profit-Initiativen Netzwerke, Öffentlichkeit und Austausch sowohl in der Konzept- und Startphase - aber auch darüber hinaus - zu bieten.
Im November durften sich wieder spannende Start-ups und junge Unternehmen über frisches Kapital freuen. Diesen Monat bei den Investoren besonders gefragt: innovative Energiegewinnung, chemiefreie Wasseraufbereitung, kompostierbare Verpackungen und die effiziente Vermarktung von Solaranlagen.
Als einer der größten Erdölproduzenten weltweit, möchte Mexiko mit allen Mitteln auf erneuerbare Energie setzen. Das Ziel ist es, bis 2050 die Hälfte des Energiebedarfs aus sauberen Quellen zu erzeugen. Einen Beitrag leistet das Start-up Suema, die aus dem überschüssigem Abfall von Kakteen Energie herstellen.
Konsum: Eine Online-Studie des Zentrums Technik und Gesellschaft zeigt, dass technische Innovationen bei der Produktwahl nicht das wichtigste Kaufargument sind.
... bei der Gründerin von Landpack. Wie kann die Verpackungsbranche nachhaltiger gestaltet werden?
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School