Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenDas Green Innovation and Investment Forum GIIF gehört zu den Hauptpartnern des StartGreen Awards 2018. Wir haben dem Team von GIIF drei Fragen zu ihren Aktivitäten gestellt. Wenn ihr euch direkt mit ihnen austauschen wollt, könnt ihr das bei einem Meet&Greet auf dem Netzwerkforum am 15. November in Berlin machen.
Das Start-up nuraia aus der Nähe von Augsburg kämpft derzeit über eine Crowdfunding-Kampagne bei Startnext für sein Getränkepulver um einen Platz im dm-Regal. StartGreen kuratiert die Aktion.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: RecyCoal aus Aachen siegte beim #SGA17 in der Kategorie Gründungskonzept. Die Idee: Ein System, das Bioabfälle in Kohle verwandelt. StartGreen sprach mit dem Team über die Umsetzung ihrer Idee in Afrika und den Mehrwert von Wettbewerben.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: Die Münchner MEP Werke, Pionier des Geschäftsmodells „Solaranlagen zum Mieten“, standen im Finale des #SGA16 in der Kategorie „Junges Unternehmen“. StartGreen sprach mit dem Team über das Thema Finanzierung und die Chancen von Wettbewerben.
perto ist ein Start-up aus Berlin, das einen einfachen Prozess für den Tausch ineffizienter Pumpen entwickelt hat. StartGreen hat mit perto über die Lernfähigkeit von Technik gesprochen und erfahren, warum man deutsche Kunden zum Geldsparen überreden muss.
Frischepost aus Hamburg ist ein Online-Hofladen mit CO²-neutralem Lieferservice, der sich auf regionale Waren spezialisiert hat und gezielt Erzeuger aus dem Umland von Hamburg mit nachhaltigkeitsbewussten Kunden aus der Innenstadt zusammenbringt.
Windcloud betreibt in Nordfriesland ein Rechenzentrum ausschließlich mit lokal erzeugter regenerativer Energie. Durch die Verwendung eines Hybridspeichers (3 MWh) können große Mengen Windenergie gespeichert werden, mit denen bei Flaute das Rechenzentrum weiterbetrieben wird. Das Start-up bietet aus seinem Rechenzentrum klimaneutrale und CO2 freie IT-Dienstleistungen an.
Das Start-up Intrapore gewann bei der Cleantech Open Global Ideas Challenge 2017 in San Francisco in der Kategorie "Growth Track". Im Interview geben sie Auskunft über Unterstützer und ihren Beitrag zum Klimaschutz.
JPM Silicon will den Ausbau der Solarenergie voranbringen- und zwar mit der Produktion von kostengünstigem Solarsilizium, dem Grundmaterial der Solarzellen. Der StartGreen Award Gewinner im Interview.
Zur Wahl standen jeweils fünf Unternehmen in den Kategorien Gründungskonzept, Start-up und Energie der Zukunft. Am 15. November pitchen die Finalisten in Berlin vor der Jury. Anschließend präsentieren sie sich dem Publikum. Anmeldungen sind noch möglich.
#SGA18: Erfolgsgeschichten: Biolebensmittel aus Insekten für die ganze Familie - das ist die Mission des Start-ups Bearprotein aus Berlin, Halbfinalisten des #SGA17. StartGreen sprach mit Gründer Marcus Fiedrich über die Revolution auf dem Teller und die Rolle der Crowd.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: JPM Silicon aus Braunschweig will den Ausbau der Solarenergie durch die Produktion von kostengünstigem Solarsilizium voranbringen. Das war der Plan – bis zum Sieg beim StartGreen Award 2016. StartGreen sprach mit Gründer Jan-Philipp Mai über sein neues Geschäftsmodell.
Das Start-up Lumenaza aus Berlin bringt mithilfe einer Software regionale Erzeuger von Ökostrom mit Stromverbrauchern in der gleichen Region zusammen. StartGreen hat mit Christian Chudoba, einem der Gründer von Lumenaza gesprochen.
Bearprotein aus Berlin entwickelt einen Snack aus gemahlenen Insekten in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Solmove entwickelt Photovoltaik-Module, die als „Solarteppich“ versiegelte Flächen zur Energiegewinnung nutzbar machen. Die rutsch- und bruchfesten Module können wie Rollrasen auf einem Radweg, einem Parkplatz, auf Straßen oder zwischen Bahngleisen ausgerollt werden und erzeugen jedes Jahr etwa 100 kWh Strom pro Quadratmeter. Städte und Gemeinden können durch die Doppelnutzung von Verkehrsflächen die eigenen Kosten für Straßenbau refinanzieren.
... bei der Gründerin von Landpack. Wie kann die Verpackungsbranche nachhaltiger gestaltet werden?
Bei der Cleantech Open Global Ideas Challenge 2017 in San Francisco gewann das Start-up interpanel in der Kategorie "Scale Track". Im Interview geben sie Tipps für Pitch und Wettbewerbe.
StartGreen Award Gewinner Creapaper stellt im Interview die Geschäftsidee vor: Papierproduktion aus Grasfasern.
07. Jun 2023 16:00 Uhr
12. Jun 2023 09:00 Uhr
12. Jun 2023 14:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School