Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kunden und andere Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenDie Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2022 ist gestartet. Der Startup Verband möchte damit untersuchen, wie sich das deutsche Startup-Ökosystem entwickelt. Was bewegt Gründerinnen und Gründer in Deutschland? Wie kann die Entwicklung der Start-up Szene vorangetrieben werden? Wie steht es zum Beispiel bei Themen wie Fachkräfte und Finanzierung? Und welche Wünsche hat das Ökosystem an die Politik?
Die Impact Factory ist eine Initiative, die ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen hat: Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer aus ganz Deutschland werden dabei unterstützt, Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen zu entwickeln. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause. Bewerbt euch jetzt mit eurem Impact Start-up!
Am 05. Mai 2022 veranstaltet der Startup-Verband im Rahmen des Sustainability4All-Projektes das nächste Meet & Green zum Thema „Impact Investing“! Es gibt gleiche mehrere Möglichkeiten für euch an der Veranstaltung teilzunehmen!
The Green for Growth Fund (GGF) and Rockstart, one of Europe's leading domain focused early stage investors , have joined forces to launch the first edition of Clim@ Scaler to find the most innovative energy efficiency, circular economy, resource efficiency and sustainable energy solutions in the GGF Target Markets.
Eine effiziente Bewässerung von Stadtbäumen, neue Speichertechnologien für die Energiewende und eine Plattform für das ressourcensparende (Ver-)mieten von Gegenständen: darum geht es bei drei jungen Unternehmen, die sich für das Green Start-up-Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) qualifiziert haben. Zwei Jahre werden die Start-ups nun begleitet und finanziell mit bis zu 125.000 Euro gefördert.
Trotz aller guten Vorsätze und Gesetzesauflagen - der Verpackungsmüll im Land nimmt stetig zu. 228 Kilo davon verursacht jeder Deutsche pro Jahr – damit gehören wir zu den Spitzenreitern in Europa. Immerhin: seit Januar dürfen Händler keine Plastiktüten mehr anbieten. Ein kleiner Schritt zur Vermeidung von Plastikmüll. Doch weitere Maßnahmen und vor allem Ideen sind gefragt. Mit Coaching, Finanzierungshilfen und Arbeitsplätzen unterstützt das Förderprogramm soulcincubator Initiativen, die Ideen und Projekte verfolgen um Plastikmüll zu bekämpfen.
Das Decentralised Development Lab lädt zum Call for Ideas - der Startphase des umfassenden Förderprogramms für kreative und engagierte Teams zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen. Bewerbt euch jetzt und gewinnt ein Förderpaket im Wert von 50.000 EUR.
Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe
Hydro Solar bietet jetzt die Möglichkeit über eine Crowdinvesting-Kampagne direkt in die innovative Technologie der Trinkwassergewinnung aus der Luft zu investieren. Diese wird bereits in 48 Ländern erfolgreich angewendet.
Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit - all das vereint LEROMA. Mit ihrer B2B-Plattform möchte das Startup die Rohstoffbeschaffung vereinfachen. Die Rohstoffsuche beschleunigt den Prozess des Rohstoffeinkaufs mithilfe von produktspezifischen Filtern und Zertifikaten. Mit ihrem zweiten Geschäftsmodell, der Überschussbörse, möchte LEROMA mehr Bewusstsein für das Potenzial von Überschüssen, Reststoffen und Nebenströmen schaffen. Diese Rohstoffe können an die gleiche Branche oder an benachbarte Industrien in einer Kreislaufwirtschaft vermittelt werden. Die Vision von LEROMA ist mit ihrer Arbeit und dem Vertrauen der Nutzer, eine weltweit vernetzte und nachhaltige B2B-Plattform für Lebensmittelrohstoffe aufzubauen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird über 2022 hinaus die erfolgreichen Förderlinien EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer unter Beteiligung des Europäischen Sozialfonds (ESF) fortsetzen.
Warum werden dieseThemen für Start-ups, KMU und ihre Geldgeber immer relevanter? Interview mit Dr. Jannic Horne, Mitgründer des Start-ups ImpactNexus.
MotionLab.Berlin wants to empower the next generation of hardtech entrepreneurs! And MakeUp for all the innovations that didn’t happen in the past. MotionLab.Berlin wants to wake up industries and create a real impact in this world.
“Grüne Technologien” haben ein enormes Wachstumspotenzial und treiben die ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft voran. Allerdings stellt die Kapitalbeschaffung eine zentrale Hürde für GreenTech Start-ups dar. Dieser Hürde will, Impact Hub Berlin, in der nächsten Edition des Investor:innenkreises, eine Veranstaltungsreihe gesponsert von der Bethmann Bank, entgegenwirken.
soulincubator ist ein Programm zur Unterstützung von Gründungsprojekten im Bereich Kreislaufwirtschaft, Müllvermeidung und Re-/Upcycling in Berlin. Die Bewerbungsphase für den Programmstart am 01.04.2022 ist wieder eröffnet, um restliche Plätze aufzufüllen. Schnellsein lohnt sich! Bewerbt euch jetzt bis zum 20.2.22.
Preise/Wettbewerbe - Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung
Impact Hub Berlin’s Circular Together programme is a six-month tech incubator with partnership-readiness at its core. Purpose-driven, ambitious founders need meaningful, long-term partnerships in order to solve the greatest challenges of our time. Circular Together is where they unlock their full potential. We support early-stage Impact Entrepreneurs with stipends and tailored business coaching, giving them the space, tools and network needed to secure strong partnerships and leverage their impact.
Beratung/Coaching - Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung
Im neuen Koalitionsvertrag sind Social Entrepreneurship und Soziale Innovation gut verankert. Damit die daraus entstehenden Maßnahmen an eure Bedürfnisse angepasst sind, braucht es die Daten und Fakten aus dem jährlich erscheinenden Deutschen Social Entrepreneurship Monitor! Deshalb nehmt jetzt an der Umfrage des @send_netzwerk teil und gestaltet so eure Zukunft als Sozialunternehmer:in aktiv mit!
Wissenschaft/Forschung - Gründungsförderung - Politik
Direkt am Strand von Rügen findet die nächste Generation erfolgreicher Gründerinnen und Gründer einen Ort für innovative Ideen und Austausch: einen Accelerator für Start-ups aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Traveltech, New Work und Mobility.
Das Berliner Start-up nOa climate hat ein Haushaltsgerät entwickelt, das organische Abfälle im heimischen Garten in Energie umwandelt. Noa one, so der Name des Produkts, soll nun auf den Markt gebracht werden. Um die Verkaufskampagne erfolgreich zu starten sucht das Unternehmen jetzt einen Seed-Investor.
28. Jun 2022 09:45 Uhr
30. Jun 2022 09:00 Uhr
05. Aug 2022 09:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School