Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Preise/Wettbewerbe- Wissenschaft/Forschung - News
Mehr lesenSich vegetarisch zu ernähren, ist für viele Menschen nichts Neues mehr – für ihre Haustiere hingegen schon. Das Start-up Wild Earth erhält für die Entwicklung von fleischlosem Hundefutter nun 11 Millionen US Dollar.
Das Start-up Fora aus New York hat einen veganen Butter-Ersatz entwickelt, der dem tierischen Original zum Verwechseln ähnlich ist. Mit Katjesgreenfood wurde nun ein großer europäischer Investor gefunden.
Mit Fischfleisch aus dem Labor möchte Finless Foods die Überfischung der Weltmeere bekämpfen. Einer von mehreren Lösungsansätzen, die innovative Start-ups verfolgen, um die Fischproduktion nachhaltiger zu machen.
Das Start-up Pula möchte das System der Agrarversicherungen grundlegend umstrukturieren. Durch den Einsatz einer neuen Technologie, gelang es dem Start-up bereits rund 600.000 afrikanischen Kleinbauern eine bezahlbare Ernteversicherung zu vermitteln. Im April bekam das Unternehmen nun eine Seed-Finanzierung in unbekannter Höhe.
Das Start-up leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, hat seine Wurzeln in Finnland, operiert jetzt allerdings in Kalifornien und bekam im Februar eine Seed-Finanzierung.
Zum Jahresbeginn gab es wieder spannende internationale Finanzierungsrunden. Mit dabei sind dieses Mal vor allem Start-ups, die innovative Konzepte zur Vermeidung von Nahrungsmittelabfällen entwickelt haben und ein israelisches Unternehmen, das die globale Lebensmittelindustrie revolutionieren könnte.
Im Juni freuen sich vor allem internationale Start-ups über einen Geldsegen. Ein Solarkraft-Herd, ein Ersatzprodukt für Mineralöl und die Unterstützung für CleanTech-Unternehmen konnten die Investoren überzeugen. Ein Projekt, das Plastik aus Zuckerrohr herstellen möchte, wirbt noch um die Gunst der Crowd. Wir stellen wieder sechs globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
In diesem Monat können sich einige Start-ups über eine Finanzierung freuen, die sich mit Lebensmitteln beschäftigen und sich für den richtigen Umgang mit eben diesen einsetzen. Aber auch Ideen zur nachhaltigen Mobilität und umweltbewusstem Leben konnten die Investoren überzeugen. Wir stellen wieder sechs globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im Januar freuen sich einige deutsche Start-ups über neues Geld. Aber auch ein niederländisches Unternehmen konnte die Investoren überzeugen. Außerdem haben es ein Projekt zum Journalismus und ein Öko-Food-Truck geschafft, die Crowd zu mobilisieren. Und ein alter Bekannter kann mit einer gesicherten Finanzierung rechnen. Wir stellen fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
The Rainforest Company arbeitet zukünftig mit Katjesgreenfood zusammen, um gesunde und nachhaltige Produkte aus der tropischen Açaí-Beere auf den europäischen Markt zu bringen. Mit jeder verkauften Packung wird die Wiederaufforstung des Regenwaldes unterstützt.
Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil sie auf dem Weg vom Feld zum Teller verderben. Ein kalifornisches Start-up hat ein Produkt auf Pflanzenbasis entwickelt, dass leicht verderbliche Nahrung länger haltbar macht und somit Food Waste verhindert.
Das Berliner Start-up ECF Farmsystems erhält von einer Schweizer Investorengruppe einen siebenstelligen Betrag für das weitere Wachstum. Damit sollen Anbau- und Systemkomponenten weiterentwickelt sowie nationale und internationale Großprojekte umgesetzt werden.
Hilfe zur Selbsthilfe gilt als eine der effektivsten Maßnahmen in der Entwicklungshilfe. Das britische Start-up WeFarm hat nach diesem Prinzip ein Netzwerk entwickelt, das es Kleinbauern in Entwicklungsländern ermöglicht, sich auch ohne Internetzugang und großem technischen Aufwand miteinander in Verbindung zu setzen, um Tipps und Erfahrungen auszutauschen. Mehr als eine halbe Millionen Nutzer nehmen diese Hilfe mitlerweile in Anspruch und es sollen bald noch mehr werden. Dank einer Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro will WeFarm sein Netzwerk weiter ausbauen.
Die Idee ist ehrgeizig und zugleich revolutionär. Das Berliner Start-up Infarm hat sich zum Ziel gesetzt die Nahrungsmittelproduktion zu dezentralisieren. Im Februar kamen in einer Series A Finanzierungsrunde über 20 Millionen Euro zusammen.
Im August konnten besonders Start-ups mit umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten Investoren gewinnen und die Crowd überzeugen. Aber auch ein Konzept zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Lieferketten darf sich über eine Seed-Finanzierung freuen. Außerdem bekommt ein weiterer Smartphone-Reparaturdienst frisches Kapital in Millionenhöhe.
Der Mai hat vielen nachhaltigen und sozialen Start-ups eine Finanzierungssumme beschert. Mit neuem Geld kann die Rettung der Meere vorangetrieben, sauberes Wasser oder Solarenergie bereitgestellt sowie Ernten und Lebensmittel gerettet werden. Wir stellen sieben globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
In diesem Monat hat die Crowd einigen Start-ups zum Erfolg verholfen, die alte Konzepte neu überdenken - vom Mobilfunkvertrag, über Versicherungen bis hin zum Kaffee. Aber auch eine neue Speichermethode für grüne Energie konnte die Investoren überzeugen. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Im November freut sich ein Solar-Lampen-Hersteller über einen Geldsegen und ein französisches Start-up leitet eine neue Ära in der urbanen Landwirtschaft ein. Außerdem verhalf die Crowd einigen Projekten zum Erfolg. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School