Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Preise/Wettbewerbe- Wissenschaft/Forschung - News
Mehr lesenDas Klimaschutzprojekt von Deutsche Post DHL Group in Lesotho ist die erste Initiative, die den Fairtrade-Klimastandard erfüllt. Dieser Standard ist eine innovative Kooperation von Fairtrade und Gold Standard, der Zertifizierungsnorm im Klimaschutz.
Zum Schutz von Umwelt und Klima fordert das Umweltbundesamt (UBA) eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Tierprodukte wie Milch und Fleisch. Kritik kommt dafür aus der Poltik.
Im November freut sich ein Solar-Lampen-Hersteller über einen Geldsegen und ein französisches Start-up leitet eine neue Ära in der urbanen Landwirtschaft ein. Außerdem verhalf die Crowd einigen Projekten zum Erfolg. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Die Stiftung Warentest hat Schnitzel, Bratwürste und Frikadellen ohne Fleisch unter gesundheitlichen, ethischen und geschmacklichen Gesichtspunkten untersucht. Das Urteil fällt durchwachsen aus.
GRÜNder Portraits: 6,67 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr im Müll. Davon kommen etwa 1,9 Millionen Tonnen von Großverbrauchern wie Gaststätten, Hotels oder Schulen. Die App TooGoodToGo hat dieser Verschwendung nun den Kampf angesagt.
Ein vollständiger Verzicht von Palmöl in Deutschland wäre einer Studie der Umweltschutzorganisation WWF zufolge keine gute Lösung für Klima, Tier- und Pflanzenwelt. Denn das Palmöl müsste ersetzt werden, etwa durch Kokos-, Soja-, Sonnenblumen- und Rapsöl.
Im Juli können sich vor allem amerikanische Start-ups über neues Geld freuen- mit dabei: Milch aus Erbsen und ein neues Energie-Speicher-System. Aber auch in Finnland konnten die Investoren vom Nutzen des Meeres überzeugt werden. Außerdem verhalf die Crowd einem Solar-Projekt in Afrika zum Erfolg. Wir stellen wieder drei globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Mindestens vier Milliarden Menschen leiden weltweit jährlich mindestens einen Monat unter Wasserknappheit. Weit mehr als bisher von Fachleuten angenommen. Doch welchen Wasserverbrauch verursachen deutsche Unternehmen, Landwirte und Haushalte im eigenen Land und weltweit?
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat mit der Better Cotton Initiative (BCI) eine stärkere Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Baumwollproduktion vereinbart.
StartGreen Award Gewinner Creapaper stellt im Interview die Geschäftsidee vor: Papierproduktion aus Grasfasern.
Der US-Schauspieler Leonardo DiCaprio hat den Dokumentarfilm "Before the Flood" veröffentlicht. In eindrucksvollen Bildern und Anekdoten erklärt er die Erderwärmung und welche Gefahren sie mit sich bringt - und dass man etwas dagegen tun kann.
Ethan Brown hat einen Burger aus Erbsenprotein entwickelt, der wie Rinderhackfleisch aussieht, riecht und schmeckt. Leidenschaftliche Fleischesser sollen ihre Ernährung so ohne das Gefühl von Verzicht umstellen können.
Im August freuen sich Kanadier aus der Smart-Home-Branche über einen Geldsegen und im Cleantech-Bereich wächst ein Unternehmen mit Lösungen zur Wasseraufbereitung. Außerdem haben zwei Landwirtschafts-Initiativen neue Investoren gefunden und ein amerikanisches Start-up konnte die Investoren davon überzeugen, dass Aluminiumflaschen die Alternative zu Plastik sind. Wir stellen wieder fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Das Start-up Sprout lässt aus Stiften Pflanzen wachsen. Mit diesem Sinnbild für Nachhaltigkeit konnten die Dänen bereits einige Großkunden überzeugen. Gründer Michael Stausholm blickt in die Zukunft und hat außerdem einen Tipp für grüne Gründer.
Der internationale Wettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen im Bereich Ernährung und Landwirtschaft. Das Motto lautet: "Agro Innovation: Farm to Fork - Gesundes Essen vom Erzeuger bis zum Verbraucher".
Nachhaltiger Konsum: Die Online-Plattform Bonsum funktioniert als grüner Marktplatz, auf dem Kunden für einen nachhaltigen Einkauf Bonuspunkte erhalten. Neuer Partner ist die Crowdinvest-Plattform bettervest
Start-ups in Kenia krempeln die Gemüsewertschöpfungsketten um und ermöglichen Kleinbauern so ein besseres Einkommen.
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School