Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Preise/Wettbewerbe- Wissenschaft/Forschung - News
Mehr lesenDas neue Poster der Hilfswerft gGmbH Die Nachhaltigen 222 in Deutschland gibt einen umfassenden Überblick über sozialverträglich und ökologisch produzierenden Marken in Deutschland. Das gemeinnützige Produkt hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, ihre Konsumgewohnheiten nachhaltig und einfach zu verändern.
The Rainforest Company arbeitet zukünftig mit Katjesgreenfood zusammen, um gesunde und nachhaltige Produkte aus der tropischen Açaí-Beere auf den europäischen Markt zu bringen. Mit jeder verkauften Packung wird die Wiederaufforstung des Regenwaldes unterstützt.
Das Low-Tech Lab ist ein Open-Source-Forschungs- und Dokumentationsprojekt, das darauf abzielt, Low-Tech-Innovationen zu sammeln, zu dokumentieren und über eine Plattform im Web zu teilen. Es soll jedem Menschen weltweit ermöglichen, seine Grundbedürfnisse unabhängig und nachhaltig zu erfüllen. So können Low-Tech-Lösungen zu einer besseren Versorgung im Alltag beitragen und helfen, Fluchtursachen zu bekämpfen und die Situation in den Herkunftsländern zu verbessern.
Das Gründungsteam aus Berlin hat ein digitales Werkzeug für Landwirte zur Verbesserung von Ernteerträgen entwickelt. Mit dieser Idee konnten sie sich in diesem Jahr bereits beim Berlin-Brandenburg Businessplan Wettbewerb durchsetzen. Jetzt steht Smart Cloud Farming in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18 und hat mit StartGreen über Mission und Ziele gesprochen.
PHYTOLINC ist ein Spin-off der Universität zu Köln (NRW) und beschäftigt sich mit der Produktion von Mikroalgen. Mit ihrer Idee steht das Gründungsteam in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18. PHYTOLINC hat StartGreen verraten, was es mit „Blue Bioeconomy“ auf sich hat.
Neu bei Start Green - das Berliner Food Start-Up BO Berlin Organics, gegründet 2015 von Klaas Koolman. „Du bist was Du isst!“ Ernährungstrends frühzeitig erkennen und dazu passende, gesunde, rein pflanzliche Bio-Nahrungsmittel anzubieten, ist ein Ziel von Berlin Organics.
Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil sie auf dem Weg vom Feld zum Teller verderben. Ein kalifornisches Start-up hat ein Produkt auf Pflanzenbasis entwickelt, dass leicht verderbliche Nahrung länger haltbar macht und somit Food Waste verhindert.
Das Start-up nuraia aus der Nähe von Augsburg kämpft derzeit über eine Crowdfunding-Kampagne bei Startnext für sein Getränkepulver um einen Platz im dm-Regal. StartGreen kuratiert die Aktion.
#SGA18: Erfolgsgeschichten: Biolebensmittel aus Insekten für die ganze Familie - das ist die Mission des Start-ups Bearprotein aus Berlin, Halbfinalisten des #SGA17. StartGreen sprach mit Gründer Marcus Fiedrich über die Revolution auf dem Teller und die Rolle der Crowd.
Die Produktion von Lebensmitteln hat große Auswirkungen auf unsere Umwelt. Passend zur Internationalen Grünen Woche haben wir für euch Beispiele gesammelt, wie Start-ups im Jahr 2018 zu einer nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft beigetragen haben.
Zur Wahl standen jeweils fünf Unternehmen in den Kategorien Gründungskonzept, Start-up und Energie der Zukunft. Am 15. November pitchen die Finalisten in Berlin vor der Jury. Anschließend präsentieren sie sich dem Publikum. Anmeldungen sind noch möglich.
Das Gründerteam von URFARM kommt aus München (Bayern) und steht in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18. Die Idee: Ein Treibhaus im Container, ohne Erde und ohne Pestizide. StartGreen sprach mit URFARM über die Vorteile dieser Anbauform und den „Fünfjahrplan“ des Teams.
Das Gründungsvorhaben aus Hannover (Niedersachsen) will einen wettbewerbsfähigen technischen Prototypen zur innovativen Behandlung von Stickstoff im Grundwasser entwickeln. Mit dieser Idee steht SEQUESTA in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18. StartGreen hat das Team interviewt.
Das Start-up Fora aus New York hat einen veganen Butter-Ersatz entwickelt, der dem tierischen Original zum Verwechseln ähnlich ist. Mit Katjesgreenfood wurde nun ein großer europäischer Investor gefunden.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: SeedForward aus Osnabrück entwickeln eine organisch adaptierbare Saatgutbeschichtung. Mit StartGreen sprachen sie über die komplexe Saatgutbranche und die Rolle von Partnerschaften für den Erfolg.
Die Veranstaltung ist die erste globale Veranstaltung von Our Future Water, die alle aktuellen Führungskräfte und zukünftigen Führungskräfte dazu einlädt, Wassersicherheit für heutige und zukünftige Generationen zu erreichen.
Mit Fischfleisch aus dem Labor möchte Finless Foods die Überfischung der Weltmeere bekämpfen. Einer von mehreren Lösungsansätzen, die innovative Start-ups verfolgen, um die Fischproduktion nachhaltiger zu machen.
SMART CLOUD FARMING feiert den Gewinn des Sonderpreises Nachhaltigkeit des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW), welcher durch das Borderstep Institut unterstützt wird.
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School