Nachrichten

Sortieren nach

Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.      

Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung

Mehr lesen

Call zur Ideen Einreichung für den Social Impact Award bis 15. Mai

Hast Du eine Idee mit sozialer oder ökologischer Wirkung, die unsere Welt verändern kann? Dann reiche noch bis zum 15. Mai beim Social Impact Award über ein und erhalte umfangreiche Unterstützung bei der Weiterentwicklung zu einem funktionierenden Social Business.

Mehr lesen

Entrepreneurship Summit 2022

DIE Veranstaltung für Gründungsinteressierte und Zukunftsenthusiasten. Seid Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur nach dem Was, sondern auch nach dem Wie fragt. Für eine bessere, zukunftsfähigere Ökonomie.


Mehr lesen

Zweifache Auszeichnung für das nachhaltige Start-Up LENA

Das Münchner Start-Up LENA freut sich über eine zweifache Auszeichnung beim diesjährigen German Brand Award. LENAs Vision ist es, Menschen einen einfachen Weg in ein nachhaltigeres Leben aufzuzeigen und daran arbeitet das Team der nachhaltigen Plattform auch jeden Tag aufs Neue.

Beratung/Coaching - Märkte - Innovation

Mehr lesen

Klimapioniere gesucht

Das Future Climate Pioneers Programm ist der Beschleuniger für dein Klima-Projekt. Lerne aus Masterclasses, 1:1 Coachings und praktischen Übungen, wie du deine Idee auf das nächste Level hebst!

Energie - Gründungsförderung - Landwirtschaft/Ernährung

Mehr lesen

DICA startet Initiative zum Zukunftsthema Circular Economy

DICA steht für Drink Innovation Campus. Es ist das Accelerator-Programm und das Innovations Ökosystem der Getränkewirtschaft. DICA Circular wird von Mai 2022 bis Oktober 2022 Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten, Start-ups und Unternehmen zusammenbringen. Aus deren Austausch sollen beispielhafte Lösungen, Geschäftsmodelle und Denkanstöße für eine bessere Kreislaufwirtschaft entwickeln.

 

Mehr lesen

Zukunftsweisende Ideen aus dem Norden

Eine effiziente Bewässerung von Stadtbäumen, neue Speichertechnologien für die Energiewende und eine Plattform für das ressourcensparende (Ver-)mieten von Gegenständen: darum geht es bei drei jungen Unternehmen, die sich für das Green Start-up-Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) qualifiziert haben. Zwei Jahre werden die Start-ups nun begleitet und finanziell mit bis zu 125.000 Euro gefördert.

Gründungsförderung - Finanzierung - Innovation

Mehr lesen

Impact Investment: Katjes Greenfood öffnet sich mit Crowd-Funding-Kampagne erstmals für private AnlegerInnen

Das Beteiligungsunternehmen Katjesgreenfood GmbH & Co. KG („Katjes Greenfood“), Schwesterunternehmen des bekannten Süßwarenherstellers Katjes, bietet ab sofort und zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte Investoren die Möglichkeit, die nachhaltige Revolution der Lebensmittelindustrie im Rahmen einer innovativen Crowd-Funding-Kampagne zu unterstützen.

Mehr lesen

TENETRIO – Hundenahrung mit Insekten: Leckereien für vitale Hunde

Die Vision der EntoNative GmbH mit der Marke TENETRIO ist es, der Welt die beste Insekten-basierte Nahrung zu bieten. Unter TENETRIO entwickeln und vertreibt das Unternehmen Insekten-Produkte für Hunde. Das Team arbeiten mit Hochdruck am Ausbau der Marke und des Produktportfolios. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.

Innovation I Landwirtschaft/Ernährung I Gründungsförderung

Mehr lesen

PerformaNat GmbH - Innovative Futtermittel für Nutztiere mit Fokus auf Vorbeugung von leistungsbedingten Erkrankungen

Die PerformaNat GmbH entwickelt innovative Futtermittel für Nutztiere mit Fokus auf Vorbeugung von leistungsbedingten Erkrankungen. Mittlerweile haben sie den Fokus von der Forschung und Entwicklung erweitert und vertiefen den Vertrieb. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.

Innovation I Landwirtschaft/Ernährung I Gründungsförderung

Mehr lesen

Impact Hub #Moneymeetsmission

Für die nächste Ausgabe des Investoren und Investorinnenkreises lädt der Impact Hub Berlin Start-ups und Investoren und Investorinnen aus der DACH- und BENELUX-Region sowie aus Frankreich ein, zusammenzukommen und Impact zu kreieren. Bewerbt euch jetzt.

Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft/ErnährungPreise/Wettbewerbe

Mehr lesen

Piwi Kollektiv will Weinbau revolutionieren

Das Piwi Kollektiv will die Agrarwende im Weinbau massiv vorantreiben. Es fördert und begleitet Erzeugerinnen und Erzeuger bei der Umstrukturierung ihrer Rebflächen auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten und spart somit bis zu 80% an Pflanzenschutz. Nach dem Vorbild einer Genossenschaft fungiert das Kollektiv als Kellerei und nimmt Traubenerzeugerinnen und Traubenerzeuger unter Vertrag. Die sogenannten Piwi-Trauben werden dann zu Cremant verarbeitet: Fair, Bio und richtig lecker!

Landwirtschaft/Ernährung - Innovation - Regionen/Städte

Mehr lesen

100 Millionen Euro für Food Tech und Green Tech

Der Green Generation Fund, ein neuer europäischer Early Stage Impact Investor, gibt nach einem überzeichneten ersten Closing im Herbst 2021 den Launch seines ersten Fonds in Höhe von 100 Mio. Euro bekannt – weniger als ein Jahr nach Start des Fundraisings.

Finanzierung - Landwirtschaft/Ernährung - Gründungsförderung

Mehr lesen

Mit lokalen Wäldern das globale Klima schützen

Pina Earth entwickelt eine Online-Plattform, um die Kohlenstoffspeicherung von Wäldern zu zertifizieren und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit Käuferinnen und Käufern von CO2-Zertifikaten zusammenzubringen. Seit der Gründung im Jahr 2021 revolutioniert das von Dr. Gesa Biermann, Florian Fincke und Jonas Kerber gegründete Start-up die Zertifizierung von Waldklimaschutzprojekten.

Finanzierung - Innovation - Gründungsförderung

 

Mehr lesen

Workshop "Die besten Flächen in der essbaren Stadt"

Landwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Stadt liegen im Trend. Doch wie finden Initiativen und Start-ups passende Flächen? Das diskutiert ein Online-Workshop des Projekts EdiCitNet. Macht mit - die Teilnahme ist kostenfrei!

Mehr lesen

LEROMA GmbH - Warum nachhaltige Lösungen in der digitalen Rohstoffbeschaffung nicht fehlen dürfen

Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit - all das vereint LEROMA. Mit ihrer B2B-Plattform möchte das Startup die Rohstoffbeschaffung vereinfachen. Die Rohstoffsuche beschleunigt den Prozess des Rohstoffeinkaufs mithilfe von produktspezifischen Filtern und Zertifikaten. Mit ihrem zweiten Geschäftsmodell, der Überschussbörse, möchte LEROMA mehr Bewusstsein für das Potenzial von Überschüssen, Reststoffen und Nebenströmen schaffen. Diese Rohstoffe können an die gleiche Branche oder an benachbarte Industrien in einer Kreislaufwirtschaft vermittelt werden. Die Vision von LEROMA ist mit ihrer Arbeit und dem Vertrauen der Nutzer, eine weltweit vernetzte und nachhaltige B2B-Plattform für Lebensmittelrohstoffe aufzubauen.

Mehr lesen

Verbraucher:innen: Wer kauft, hat Macht

Grüne Start-ups haben coole Geschäftsideen - doch wie profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher davon? Und was bedeutet das für die Gründungsförderung? Das diskutierte ein Panel auf der Woche der Umwelt im Amtssitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Gründungsförderung | Wissenschaft/Forschung | News

Mehr lesen

Online-Workshop zur „essbaren Stadt“

Immer mehr Menschen produzieren, verkaufen und verteilen Nahrung in der Stadt und stärken somit den sozialen Zusammenhalt sowie lokale Ökosysteme. Auch in Berlin wurden bereits viele Konzepte der “essbaren Stadt” erfolgreich umgesetzt. Am 15. Juni 2021 möchten wir in einem Workshop diese urbanen Akteure nun virtuell vernetzen und neue Möglichkeiten der Entwicklung aufzeigen. Macht mit - die Teilnahme ist kostenfrei!

Bioökonomie - Geschäftsmodelle - Landwirtschaft/Ernährung

Mehr lesen

Innovationen für das Land: Bewerbungsphase des Lab4Land-Accelerator hat begonnen

Die Bewerbungsphase des Lab4Land-Accelerators 2021 hat begonnen. Interessierte Teams haben die Chance, sich auf einen Platz in einem Programm zu bewerben, welches den Fokus auf Innovationen für den ländlichen Raum legt und auf dem Land stattfindet.

 

Bauen/Wohnen - Bioökonomie - Landwirtschaft/Ernährung

Mehr lesen

Newsletter

Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.

Jetzt abonnieren!


Eigene Beiträge über das Portal veröffentlichen

Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!

Beitrag schreiben

Nachrichten filtern

Nachrichtentypen

Themen



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.