Nach den Ergebnissen des kürzlich veröffentlichten Green Startup Monitors 2021 stieg der Anteil der grünen Startups auf 30 Prozent aller Startups in Deutschland an. Ihnen kommt als Motor einer nachhaltigen Transformation eine Schlüsselfunktion zu.
Finanzierung - Innovation - Gründungsförderung
Mehr lesen#SGA18 Erfolgsgeschichten: RecyCoal aus Aachen siegte beim #SGA17 in der Kategorie Gründungskonzept. Die Idee: Ein System, das Bioabfälle in Kohle verwandelt. StartGreen sprach mit dem Team über die Umsetzung ihrer Idee in Afrika und den Mehrwert von Wettbewerben.
Im Jahr 2050 soll die Hauptstadt klimaneutral sein, so will es der Berliner Senat. Start-ups wie beispielsweise perto unterstützen die Stadt bei der Umsetzung dieses Ziels.
Am 15. Juni 2018 fand der Klimaretter-Projekttag am Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Berlin statt – mit einem Gründungscamp war auch StartGreen@School dabei!
#SGA18 Erfolgsgeschichten: JPM Silicon aus Braunschweig will den Ausbau der Solarenergie durch die Produktion von kostengünstigem Solarsilizium voranbringen. Das war der Plan – bis zum Sieg beim StartGreen Award 2016. StartGreen sprach mit Gründer Jan-Philipp Mai über sein neues Geschäftsmodell.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: Die Münchner MEP Werke, Pionier des Geschäftsmodells „Solaranlagen zum Mieten“, standen im Finale des #SGA16 in der Kategorie „Junges Unternehmen“. StartGreen sprach mit dem Team über das Thema Finanzierung und die Chancen von Wettbewerben.
Die WindNODE Challenge ist ein Ideen- und Technologiewettbewerb bei dem es um die Digitalisierung der Energiewende geht. Hier sollen Technologie, Geschäftprozesse, Marktmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft weitergedacht werden. Bis zum 15. September können sich Studierende, junge Wissenschaftler und Start-ups bewerben.
Kühlschränke, die mitdenken. Smartphones, ohne die vielen das eigene Leben nicht mehr vorstellbar scheint: Eine Studie des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beschäftigt sich mit den ökologischen Folgen der zunehmenden Vernetzung privater Haushalte.
Das Stromnetz-Forschungsprojekt enera bietet Teilnehmern und Teilnehmerinnen des pitchX-Wettbewerbs die Chance, den nächsten Schritt der Energiewende aktiv zu beeinflussen und einen Entwicklungsauftrag in Höhe von bis zu 50.000 Euro zu gewinnen.
Geschäftsideen aus den Bereichen Energie, Gesundheit und Klimaschutz gesucht.
fos4X entwickelt innovative Messtechnik und Sensorik für die Windenergiebranche. Mit frischem Kapital möchte das Münchener Jungunternehmen jetzt auch international wachsen.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: Pydro aus Hamburg, Finalist des #SGA16, entwickelt Turbinensysteme für Wasserrohrleitungen, die Energieüberschüsse in nutzbare elektrische Energie umwandeln. StartGreen sprach mit Gründer Mulundu Sichone über seine Vision und E-Autos mit Trinkwasserkraft.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: Little Sun aus Berlin ist eine Initiative des dänischen Künstlers Olafur Eliason. Für seine tragbaren Solarlampen wurde das Start-up mit dem #SGA16 Sonderpreis „Neue Perspektiven“ ausgezeichnet. StartGreen sprach mit dem Team über die Verbindung von Kunst, Klima und Jobs in Afrika.
#SGA18 Erfolgsgeschichten: Das Start-up Interpanel aus Crossen (Thüringen) siegte mit ihren multifunktionalen Decken- und Wandelementen zur Raumklimatisierung bei der Cleantech Open Global Ideas Challenge 2017 in der Kategorie "Scale Track". StartGreen sprach mit dem Gründungsteam über die Herausforderungen der Baubranche und „sprechende“ Klimaanlagen.
Die innovative Wellenkrafttechnologie von SINN Power soll Menschen an allen Küsten der Welt günstig, zuverlässig und einfach mit erneuerbarem Strom aus Meereswellen versorgen.
Das Greentech-Start-up sonnen ist Marktführer für intelligente Energiespeicher und Betreiber einer großen Strom-Sharing-Plattform. Nach mehreren Finanzierungsrunden steigt nun Shell Ventures als neuer Investor in das junge Unternehmen ein.
Das bayerische Start-up SINN Power, Technologieführer bei der Stromerzeugung aus Meereswellen, erhält 4,7 Millionen Euro von der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG. Mit der Unterstützung des Schweizer Partners will das Start-up seine patentierte Technologie bis 2022 zur Marktreife entwickeln.
Das Start-up Lumenaza aus Berlin bringt mithilfe einer Software regionale Erzeuger von Ökostrom mit Stromverbrauchern in der gleichen Region zusammen. StartGreen hat mit Christian Chudoba, einem der Gründer von Lumenaza gesprochen.
Hierbei handelt es sich um eine Onlinebefragung von Start-Ups zum Thema Superleadership, im Rahmen einer Masterarbeit. Die Untersuchung findet sowohl auf Führungsebene, als auch auf der Ebene von geführten Mitarbeiter statt.
23. Apr 2021 09:30 Uhr
23. Apr 2021 14:00 Uhr
29. Apr 2021 17:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School