Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kunden und andere Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenDie Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionierinnen und Pioniere, die mit ihren Lösungen die Energiewende voranbringen. Innovative Energiewende-Startups können insgesamt 40.000 Euro Preisgeld gewinnen.
Die Geschäftsidee ist da und die Visionen sind groß – aber die regulatorischen Hürden erscheinen noch größer? Beim SET Mentoring der Deutsche Energie-Agentur erhalten Start-ups, welche die Energiewende voranbringen wollen, ein dreimonatiges, kostenfreies, individuelles Coaching. Expertinnen und Experten der dena beraten die Teilnehmenden und unterstützen bei der Optimierung des Geschäftsmodells.
Das SET Mentoring ist das individuelle Beratungsangebot im Rahmen des SET Hub II. Zwölf ausgewählte Start-ups pro Jahr erhalten die Gelegenheit, ihr Geschäftsmodell und Lösungen für die Energiewende von Expertinnen und Experten der dena unter die Lupe nehmen zu lassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine effiziente Bewässerung von Stadtbäumen, neue Speichertechnologien für die Energiewende und eine Plattform für das ressourcensparende (Ver-)mieten von Gegenständen: darum geht es bei drei jungen Unternehmen, die sich für das Green Start-up-Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) qualifiziert haben. Zwei Jahre werden die Start-ups nun begleitet und finanziell mit bis zu 125.000 Euro gefördert.
Breit gefächertes Begleit-Angebot.
An die ganztägige Veranstaltung des Jugendforums im Kongresszentrum Karlsruhe, die in diesem Jahr durch die Corona-Vorgaben am 7. Dezember als hybrides Online-Event durchgeführt wird, sind unter anderem ein „Climate Camp“ (4. und 5. Dezember), der „Energy Cup“ (6. Dezember) und die Messe Job & Bildung (7. Dezember) angedockt und eingebunden. Weitere Infos: https://www.energiegeladen.info/jugendforum-2021
Am 23. Juni (15:00-17:00 Uhr) haben Energie Startups die Chance, ihre Geschäftsidee vor einer Jury aus Energie- und Business Experten zu präsentieren und für das Hauptprogramm unseres Accelerators Team Development zu qualifizieren.
Bewerbungen sind bis zum 15. Juni unter dem folgenden Link möglich.
Die ME Energy – Liquid Electricity GmbH entwickelt stromnetzunabhängige Schnellladestationen für Elektroautos. Der Marktstart ihres Produkts war im 4. Quartal 2020. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
Die Bewerbungsphase des Lab4Land-Accelerators 2021 hat begonnen. Interessierte Teams haben die Chance, sich auf einen Platz in einem Programm zu bewerben, welches den Fokus auf Innovationen für den ländlichen Raum legt und auf dem Land stattfindet.
Das Berliner Start-up unterstützt mit einem einfachen Angebotsprozess bei der komplexen Kaufentscheidung von Solaranlagen und wurde kürzlich als Testsieger durch das Portal Finanztipp ausgezeichnet.
Innovation I Energie I News
Präsentation der durch den Accelerator AXEL betreuten Teams nach dem Programm Team Development
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr gibt Publicis Sapient den Start der zweiten Global EnergyTech Awards bekannt. Die Frist zur Einreichung läuft bis zum 30. September 2022.
Seit 2015 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den Next Economy Award, die Spitzenauszeichnung für Start-ups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. 2022 kommt nach einem inhaltlichen Relaunch der NEA 2.0, der in Kooperation mit Evonik Industries vergeben wird. Das Wichtigste zum NEA 2.0.
The Green for Growth Fund (GGF) and Rockstart, one of Europe's leading domain focused early stage investors , have joined forces to launch the first edition of Clim@ Scaler to find the most innovative energy efficiency, circular economy, resource efficiency and sustainable energy solutions in the GGF Target Markets.
Steigende Energiepreise und neue Klimaschutzanforderungen können für kleinere und mittlere Unternehmen sowie Start-ups herausfordernd sein. Die Berliner Energieagentur bietet Unterstützung an.
Beratung/Coaching - Energie - Innovation
Das Berliner Start-up nOa climate hat ein Haushaltsgerät entwickelt, das organische Abfälle im heimischen Garten in Energie umwandelt. Noa one, so der Name des Produkts, soll nun auf den Markt gebracht werden. Um die Verkaufskampagne erfolgreich zu starten sucht das Unternehmen jetzt einen Seed-Investor.
Die neue Codyo Klima-App macht´s möglich, mehr CO2-Bewusstsein zu erlangen und die eigenen CO2-Emissionen langfristig zu verringern. Die App ist kostenlos und lässt sich kinderleicht in den Alltag integrieren. Egal, ob Privatperson oder Unternehmen – den eigenen ökologischen Fußabdruck sollte man im Blick haben und zum Wohle unseres „blauen Planeten“ CO2-Emissionen vermeiden.
Du möchtest die Entwicklung hin zu einer grüneren Zukunft vorantreiben? Dann mach mit beim Kreativwettbewerb "Energiewende neu gedacht. Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit"!
Die Coolar UG entwickelt komplett stromlose Kühlschränke als nachhaltiges Kältemittel für medizinische Kühlung in Regionen ohne zuverlässige Stromversorgung. Auf diesem Weg, könnte Coolar die Lebensumstände von Menschen dort, wo in Entwicklungsregionen des globalen Südens über eine Milliarde Menschen ohne verlässlichen Stromzugang leben, durch zuverlässige Kühlung von Medizin und Impfstoffen entscheidend verbessern. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
28. Jun 2022 09:45 Uhr
30. Jun 2022 09:00 Uhr
05. Aug 2022 09:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School