Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenHast Du eine Idee mit sozialer oder ökologischer Wirkung, die unsere Welt verändern kann? Dann reiche noch bis zum 15. Mai beim Social Impact Award über ein und erhalte umfangreiche Unterstützung bei der Weiterentwicklung zu einem funktionierenden Social Business.
Bioenergie-Start-up Reverion ist Sieger des PlanB-Wettbewerbs. Die Newcomer aus Freising konnten sich gegenüber 5 weiteren Finalisten durchsetzen und erhalten nun 6.000 Euro sowie eine Mieteinheit im Technologie- und gründerzentrum Straubing.
Der Start Up Energy Transition Award (SET) ist ein internationaler Wettbewerb für Energie-Start-ups. Die Bewerbungsphase für den Set-Award 2023 läuft noch bis Mitte Januar.
DIE Veranstaltung für Gründungsinteressierte und Zukunftsenthusiasten. Seid Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur nach dem Was, sondern auch nach dem Wie fragt. Für eine bessere, zukunftsfähigere Ökonomie.
Das Future Climate Pioneers Programm ist der Beschleuniger für dein Klima-Projekt. Lerne aus Masterclasses, 1:1 Coachings und praktischen Übungen, wie du deine Idee auf das nächste Level hebst!
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr gibt Publicis Sapient den Start der zweiten Global EnergyTech Awards bekannt. Die Frist zur Einreichung läuft bis zum 30. September 2022.
Seit 2015 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den Next Economy Award, die Spitzenauszeichnung für Start-ups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. 2022 kommt nach einem inhaltlichen Relaunch der NEA 2.0, der in Kooperation mit Evonik Industries vergeben wird. Das Wichtigste zum NEA 2.0.
The Green for Growth Fund (GGF) and Rockstart, one of Europe's leading domain focused early stage investors , have joined forces to launch the first edition of Clim@ Scaler to find the most innovative energy efficiency, circular economy, resource efficiency and sustainable energy solutions in the GGF Target Markets.
Steigende Energiepreise und neue Klimaschutzanforderungen können für kleinere und mittlere Unternehmen sowie Start-ups herausfordernd sein. Die Berliner Energieagentur bietet Unterstützung an.
Beratung/Coaching - Energie - Innovation
Anteil der „Female Founders“ im Energiebereich wächst sichtbar, so AXEL, der Energie-Accelerator
Kreative Start-ups auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Anliegen von AXEL, dem Energie-Accelerator in Karlsruhe, denn von einer innovativen Idee bis zur marktfähigen Entwicklung ist es mitunter ein langer und steiniger Prozess. Hierbei bietet AXEL im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ punktgenaue Unterstützung, betreut Gründerteams in allen unternehmerischen Bereichen, begleitet sie von der Produktidee bis zur erfolgreichen Durchführung.
Hast du auch eine Geschäftsidee zum Klimaschutz bzw. zur Energiewende und benötigst die richtige Unterstützung? Wir haben die technische, Business- und Startup-Expertise, dir zu helfen!
Mit Mikroorganismen die Energiewende anpacken!? Daran arbeitet das Mikrobiologie-Start-up Microbify seit 2021. Nun brauchen sowohl die besonderen, anaeroben Mikroorganismen, die Microbify im Rahmen seiner Dienstleistungen im Bereich Gas- und Wasserstoffspeicherung untersucht, als auch das Team passende Labore, um weiter zu wachsen. Diese hat das Start-up nun im neu gebauten BioLab im Hafen Straubing-Sand gefunden.
Angesichts der aktuellen Energiekrise plädiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für eine schnelle Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen in allen Bereichen der Gesellschaft. Zwei von der DBU geförderte Green Start-ups aus Bayern und Baden-Württemberg wollen mit vielversprechenden digitalen Geschäftsmodellen die Realisierung der Energie- und Mobilitätswende für private Haushalte sowie Unternehmen weltweit beschleunigen.
Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine: Krisen und Katastrophen verändern die Welt in der wir leben. Gewachsen ist aber auch die Gewissheit: Wir müssen und können diesen Herausforderungen etwas wirkungsvoll entgegensetzen. Mit dem neu gegründeten Impact-Startup-Programm unterstützt PHINEO soziale Entrepreneurinnen und Entrepreneure, die zur Bewältigung der immer häufiger und größerer werdenden gesellschaftlichen Krisen beitragen wollen — und zwar von der Idee über die Umsetzung bis hin zur Skalierung ihrer sozialen Geschäftsidee.
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionierinnen und Pioniere, die mit ihren Lösungen die Energiewende voranbringen. Innovative Energiewende-Startups können insgesamt 40.000 Euro Preisgeld gewinnen.
Die Geschäftsidee ist da und die Visionen sind groß – aber die regulatorischen Hürden erscheinen noch größer? Beim SET Mentoring der Deutsche Energie-Agentur erhalten Start-ups, welche die Energiewende voranbringen wollen, ein dreimonatiges, kostenfreies, individuelles Coaching. Expertinnen und Experten der dena beraten die Teilnehmenden und unterstützen bei der Optimierung des Geschäftsmodells.
Das SET Mentoring ist das individuelle Beratungsangebot im Rahmen des SET Hub II. Zwölf ausgewählte Start-ups pro Jahr erhalten die Gelegenheit, ihr Geschäftsmodell und Lösungen für die Energiewende von Expertinnen und Experten der dena unter die Lupe nehmen zu lassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine effiziente Bewässerung von Stadtbäumen, neue Speichertechnologien für die Energiewende und eine Plattform für das ressourcensparende (Ver-)mieten von Gegenständen: darum geht es bei drei jungen Unternehmen, die sich für das Green Start-up-Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) qualifiziert haben. Zwei Jahre werden die Start-ups nun begleitet und finanziell mit bis zu 125.000 Euro gefördert.
12. Jun 2023 09:00 Uhr
12. Jun 2023 14:00 Uhr
13. Jun 2023 16:30 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School