Nach den Ergebnissen des kürzlich veröffentlichten Green Startup Monitors 2021 stieg der Anteil der grünen Startups auf 30 Prozent aller Startups in Deutschland an. Ihnen kommt als Motor einer nachhaltigen Transformation eine Schlüsselfunktion zu.
Finanzierung - Innovation - Gründungsförderung
Mehr lesenDas US-amerikanische Unternehmen Greensmith erhielt in seiner dritten Serien-Finanzierungen (Serie-C) 12,3 Millionen Dollar.
Das in San-Fransisco anssässige Cleantech Unternehmen Bright konnte in einer zweiten Seed-Finanzierungsrunde über 4 Mio. US-Dollar einsammeln. Das US-amerikanische Unternehmen überzeugte die Investoren jedoch nicht durch eine eigene Produktinnovation. Bright fokusiert sich auf neue Märkte, die mit erprobten Techniken erschlossen werden sollen.
Diese Woche über den Wahnsinn, Wasser um die halbe Welt zu transportieren, neue Erfindungen aus der Bekleidungsbranche, Innovationspotentiale im Bereich Wasserkraft und die Frage was CO2-Kompensationszahlungen leisten können.
Sauberes Wasser ist auch in westlichen Ländern zur knappen Ressource geworden. Doch wer sich als Start-up mit innovativen Ideen rund um das Thema Wasser in die Geschäftswelt vorwagt, wird bald feststellen, dass der Markt nicht einfach zu erobern ist.
Berlin soll in Sachen Elektromobilität zum Vorreiter werden, Los Angeles investiert in die eigene nachhaltige Entwicklung, aus einem kleinen Dorf in Bayern wird an der Produktion einer fairen Computermaus gearbeitet und das Umweltbundesamt hat eine Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen veröffentlicht.
Die Bundesregierung investiert 500 Millionen Euro in Startups, Bambus präsentiert sich als lohnende Alternative zu Holz und die kalifornische Politik plant Großes in Sachen Klimaschutz.
Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas. Im Virtuellen Kraftwerk Next Pool sind Stromerzeuger der Erneuerbaren Energien, große Stromverbraucher vernetzt.
Das israelische Start-up „Eco Wave Power“, sammelt in der ersten Finanzierungsrunde 2 Mio. US-Dollar.
Längst haben die erneuerbaren Energien ihr Nischendasein verlassen und Wettbewerbsfähigkeit erlangt. Durch sie lassen sich klimaschädigende CO2-Emissionen vermeiden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele und sind gleichzeitig Zukunfts- und Wachstumsmarkt. Dennoch benötigen sie engagierte Gründer, die helfen die Energiewende Realität werden zu lassen
In Griechenland wollen Energiegenossenschaften den Weg aus der Krise finden, das Umweltbundesamt präsentiert die Klimabilanz weggeworfener Lebensmittelabfällen, unter Ökonomen herrscht ein breiter Konsens zu mehr Klimaschutz und eine neue App der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien berechnet standortgenau das Potential für Wind, Biomasse und Co.
Japan setzt auf dezentrale Energieversorgung, ein Start-up forscht an Strom produzierendem Straßenbelag, in den USA lässt der E-Bike-Trend noch auf sich warten und eine Studie der Universität Halle nimmt sich dem Phänomen „Windkraftgegner“ an.
Während vielerorts Gründungen aus dem IT-Sektor nach wie vor bejubelt werden, wird das Potenzial grüner Gründungen bislang oft noch unterschätzt. Dabei sorgten sie in den vergangenen Jahren ebenfalls für einen großen Boom im Gründungssektor..
Das Green Innovation and Investment Forum (GIIF) bringt europaweit Ideen und Kapital für grüne Technologien zusammen und coacht junge Unternehmen.
23. Apr 2021 09:30 Uhr
23. Apr 2021 14:00 Uhr
29. Apr 2021 17:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School