Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenHast Du eine Idee mit sozialer oder ökologischer Wirkung, die unsere Welt verändern kann? Dann reiche noch bis zum 15. Mai beim Social Impact Award über ein und erhalte umfangreiche Unterstützung bei der Weiterentwicklung zu einem funktionierenden Social Business.
Seit ihr ein Start-up, ein Scale-up oder ein KMU mit einer innovativen Lösung und möchtet ihr euren Bekanntheitsgrad erhöhen, euer Netzwerk erweitern, Kontakte knüpfen und/oder eine Finanzierung erhalten? Dann seid ihr beim IMPACT FESTIVAL, der Plattform für nachhaltige
Technologien und Innovation, genau richtig.
Die Ineratec GmbH hat den Landespreis für junge Unternehmen gewonnen. Mit ihren High-Tech-Containern, in denen synthetische Kraftstoffe hergestellt werden können, überzeugte das Karlsruher Unternehmen die Jury und gewann 40.000 Euro.
Mobilität - Technologie - Portraits und Interviews
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre Herstellung verursacht global gesehen immense ökologische Kosten. Der effektivste Weg zur Senkung dieser Kosten ist eine möglichst lange Nutzung der Geräte. Genau dafür setzen sich die Kooperative Commown und der Smartphonersteller SHIFT ein und bieten nacchaltige Smartphones zum Mieten an.
DICA steht für Drink Innovation Campus. Es ist das Accelerator-Programm und das Innovations Ökosystem der Getränkewirtschaft. DICA Circular wird von Mai 2022 bis Oktober 2022 Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten, Start-ups und Unternehmen zusammenbringen. Aus deren Austausch sollen beispielhafte Lösungen, Geschäftsmodelle und Denkanstöße für eine bessere Kreislaufwirtschaft entwickeln.
Breit gefächertes Begleit-Angebot.
An die ganztägige Veranstaltung des Jugendforums im Kongresszentrum Karlsruhe, die in diesem Jahr durch die Corona-Vorgaben am 7. Dezember als hybrides Online-Event durchgeführt wird, sind unter anderem ein „Climate Camp“ (4. und 5. Dezember), der „Energy Cup“ (6. Dezember) und die Messe Job & Bildung (7. Dezember) angedockt und eingebunden. Weitere Infos: https://www.energiegeladen.info/jugendforum-2021
Ausgezeichnete Konzepte und Ideen: Die Sieger im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen stehen fest. Aus 16 Landessiegern wurde ein Bundessieger gewählt, es ist die Circunomics GmbH aus Rheinland-Pfalz. Das 2019 gegründete Clean-Tech Startup Circunomics ist der erste cloud-basierte IoT-Marktplatz für die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien.
Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe - Innovation
Das Berliner Start-up nOa climate hat ein Haushaltsgerät entwickelt, das organische Abfälle im heimischen Garten in Energie umwandelt. Noa one, so der Name des Produkts, soll nun auf den Markt gebracht werden. Um die Verkaufskampagne erfolgreich zu starten sucht das Unternehmen jetzt einen Seed-Investor.
Vetiqo (Veteducators GmbH) entwickelt Simulatoren für die praktische Ausbildung von Tierärzten*innen und schafft so eine einzigartige Verbindung von praktischer Lehre und Tierschutz. Vetiqo bekommen mittlerweile Aufträge aus ganz Europa. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Startups.
Anteil der „Female Founders“ im Energiebereich wächst sichtbar, so AXEL, der Energie-Accelerator
Kreative Start-ups auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Anliegen von AXEL, dem Energie-Accelerator in Karlsruhe, denn von einer innovativen Idee bis zur marktfähigen Entwicklung ist es mitunter ein langer und steiniger Prozess. Hierbei bietet AXEL im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ punktgenaue Unterstützung, betreut Gründerteams in allen unternehmerischen Bereichen, begleitet sie von der Produktidee bis zur erfolgreichen Durchführung.
Hast du auch eine Geschäftsidee zum Klimaschutz bzw. zur Energiewende und benötigst die richtige Unterstützung? Wir haben die technische, Business- und Startup-Expertise, dir zu helfen!
Dem Berliner Start-up ImpactNexus, einer Ausgründung des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit, gelang jetzt der erfolgreiche Abschluss der ersten Finanzierungsrunde.
DIE Veranstaltung für Gründungsinteressierte und Zukunftsenthusiasten. Seid Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur nach dem Was, sondern auch nach dem Wie fragt. Für eine bessere, zukunftsfähigere Ökonomie.
Der Weg zum Ruhm für Start-ups und Scale-ups ist lang und ziemlich kompliziert. Das Erreichen von Meilensteinen wie zum Beispiel eines Pilotprojekts oder eines Proof of Concept (PoC) mit einem Produktionsunternehmen ist eine große Sache - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum künftigen Markterfolg. BoostUp! 2022 möchte solche Erfolge sichtbar machen und die nächste Generation europäischer Innovatoren in der Fertigungsindustrie belohnen, um sie bei der weiteren und schnelleren Skalierung zu unterstützen. Bewerbt euch noch bis zum 31.7.22!
Trotz aller guten Vorsätze und Gesetzesauflagen - der Verpackungsmüll im Land nimmt stetig zu. 228 Kilo davon verursacht jeder Deutsche pro Jahr – damit gehören wir zu den Spitzenreitern in Europa. Immerhin: seit Januar dürfen Händler keine Plastiktüten mehr anbieten. Ein kleiner Schritt zur Vermeidung von Plastikmüll. Doch weitere Maßnahmen und vor allem Ideen sind gefragt. Mit Coaching, Finanzierungshilfen und Arbeitsplätzen unterstützt das Förderprogramm soulcincubator Initiativen, die Ideen und Projekte verfolgen um Plastikmüll zu bekämpfen.
Hydro Solar bietet jetzt die Möglichkeit über eine Crowdinvesting-Kampagne direkt in die innovative Technologie der Trinkwassergewinnung aus der Luft zu investieren. Diese wird bereits in 48 Ländern erfolgreich angewendet.
Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit - all das vereint LEROMA. Mit ihrer B2B-Plattform möchte das Startup die Rohstoffbeschaffung vereinfachen. Die Rohstoffsuche beschleunigt den Prozess des Rohstoffeinkaufs mithilfe von produktspezifischen Filtern und Zertifikaten. Mit ihrem zweiten Geschäftsmodell, der Überschussbörse, möchte LEROMA mehr Bewusstsein für das Potenzial von Überschüssen, Reststoffen und Nebenströmen schaffen. Diese Rohstoffe können an die gleiche Branche oder an benachbarte Industrien in einer Kreislaufwirtschaft vermittelt werden. Die Vision von LEROMA ist mit ihrer Arbeit und dem Vertrauen der Nutzer, eine weltweit vernetzte und nachhaltige B2B-Plattform für Lebensmittelrohstoffe aufzubauen.
Die Synfioo GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, allen an Transportprozessen Beteiligten detaillierte Echtzeit-Informationen über die Transportabläufe bereitzustellen. Das Unternehmen ist auf dem Wachstumspfad mit aktuell 17 Mitarbeitern und einem monatlich größer werdenden Team. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
12. Jun 2023 09:00 Uhr
12. Jun 2023 14:00 Uhr
13. Jun 2023 16:30 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School