Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kundinnen und Kunden und andere Stakeholderinnen und Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.
Geschäftsmodelle | Innovation | Unternehmensführung
Mehr lesenDas Ziel von Cinuru ist es, für jeden Film das richtige Publikum zu finden und dieses gezielt zu erreichen. Hierfür entwickelte Cinuru ein datenbasiertes CRM-System für Kinos, aber auch eine Kino-App für Kinobesucherinnen und Besucher. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
Die Betterguards Technology GmbH entwickelt u.a. intelligente, verletzungsvorbeugende Module für Bandagen und Orthesen mit dem Ziel Gelenkverletzungen auf innovative Art zu verhindern. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
Die „chemistry-for-healthcare enterprise“ Belyntic GmbH entwickelten ein neuartiges Verfahren zur Modifikation und Reinigung chemisch synthetisierter Bio-moleküle. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
Innovation I Chemie I Gründungsförderung
Die 8bar bikes GmbH ermöglicht es, sich sein eigenes Traumfahrrad mit Hilfe eines Online-Konfigurators zusammenzustellen. Heute ist 8 bar bikes eine etablierte Fahrradmanufaktur mit Showroom. Zudem vertreiben sie ihre Custom-Fahrräder in über 50 ausgewählten Fahrradläden weltweit. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
Um das Projekt StartGreen@School möglich zu machen, braucht es neben Schülerinnen und Schülern mit Ideen auch engagierte Unternehmer, die Mentoren für Schülerfirmen werden. Niels Christiansen von sustaineration berichtet von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen als Mentor der Schülerfirma "Kilimanjaro".
Das Clean River Project ist ein gemeinnütziges Umwelt-, Kunst- und Bildungsprojekt, das sich für saubere Flüsse und Meere einsetzt. Durch aktives Aufräumen der Gewässer und Aufklärung soll die Plastikmüllverschmutzung gesenkt werden. Mit dieser Idee gewann das Team beim diesjährigen StartGreen Award den Sonderpreis "Neue Perspektiven". Im Interview spricht der gemeinnützige Verein über seine Finanzierung und darüber, wie mithilfe von skurrilen Kunstwerken, ökologisches Bewusstsein geschaffen wird.
Zur Wahl standen jeweils fünf Unternehmen in den Kategorien Gründungskonzept, Start-up und Energie der Zukunft. Am 15. November pitchen die Finalisten in Berlin vor der Jury. Anschließend präsentieren sie sich dem Publikum. Anmeldungen sind noch möglich.
Das Start-up Nuventura aus Berlin ist beim diesjährigen StartGreen Award Sieger der Kategorie "Start-Up". Mit ihrer innovativen Mittelspannungsschaltanlage wollen sie das bisher obligatorische, stärkste Treibhausgas SF6 eliminieren und überzeugten mit ihrem Konzept auch gleich die Jury. Im Interview erläutert Nuventura StartGreen, wie es mit seiner Technologie SF6 überflüssig machen will und was das „Internet of Things“ mit ihrem Erfolg zu tun hat.
Mit der Software von HYDROGRID aus Wien (Österreich) können Wasserkrafterzeuger ihre Kraftwerke steuern und vermarkten. Damit hat es das Start-up gleich in zwei Kategorien ins Halbfinale des #SGA18 geschafft: „Start-up“ und „Energie der Zukunft“. Mit StartGreen sprach das Team über Spaß an der Physik und an Optimierungsalgorithmen.
Die Gründungsidee von Binarypark war es ein umfassendes Online-Präsenzmanagement für KMU zu ermöglichen. Heute bietet Binarypark ein umfassendes Angebot im Bereich Digitalisierung an. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
bovicare untersucht Milchproben von Milchkühen und entwickelt Konzepte zur Verbesserung von Milcherzeugern. Im Fokus steht hier die Minimierung des Einsatzes von Tierarzneimitteln. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
Arekapak entwickelt ökologisch nachhaltige Verpackungsalternativen, welche aus einem Agrarnebenprodukt hergestellt werden. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Startups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Startups.
Soziale Einrichtungen suchen nach Sachspenden. Gleichzeitig haben viele Unternehmen überschüssige Produkte. Innatura bringt beide zusammen.
In unserem Interview berichtet Sofie Menke von BildungsCent e.V. von ihrer Arbeit und warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung so wichtig ist.
Das Green Innovation and Investment Forum GIIF gehört zu den Hauptpartnern des StartGreen Awards 2018. Wir haben dem Team von GIIF drei Fragen zu ihren Aktivitäten gestellt. Wenn ihr euch direkt mit ihnen austauschen wollt, könnt ihr das bei einem Meet&Greet auf dem Netzwerkforum am 15. November in Berlin machen.
Das Unternehmen Paprfloor aus Weil der Stadt (Baden-Württemberg) hat einen Fußbodenbelag aus Recyclingpapier für den Einsatz auf Messen entwickelt. Mit dieser Idee steht das Team in der Kategorie „Start-up“ im Halbfinale des #SGA18. StartGreen sprach mit Paprfloor über Müllberge und „augmented reality“.
Mit der Software des Start-ups Manyfolds aus München (Bayern) wird 3D-Möbeldesign zu einem 2D-Schnittmuster. Mit ihrer Idee von Möbeln aus Pappe steht das Unternehmen jetzt in der Kategorie „Start-ups“ im Halbfinale des #SGA18.
Das Start-up aus Weinheim (Baden-Württemberg) entwickelt nachhaltige Bekleidung für Personen im Rollstuhl, zum Beispiel speziell für langes Sitzen konzipierte Hosen. In der Kategorie „Start-up“ steht BLAUHERZ. im Halbfinale des #SGA18. StartGreen hat mit dem Team über Upcycling und Trends in der Fashionindustrie gesprochen.
07. Jun 2023 16:00 Uhr
12. Jun 2023 09:00 Uhr
12. Jun 2023 14:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School