Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Preise/Wettbewerbe- Wissenschaft/Forschung - News
Mehr lesenSoziale Einrichtungen suchen nach Sachspenden. Gleichzeitig haben viele Unternehmen überschüssige Produkte. Innatura bringt beide zusammen.
In unserem Interview berichtet Sofie Menke von BildungsCent e.V. von ihrer Arbeit und warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung so wichtig ist.
Das Green Innovation and Investment Forum GIIF gehört zu den Hauptpartnern des StartGreen Awards 2018. Wir haben dem Team von GIIF drei Fragen zu ihren Aktivitäten gestellt. Wenn ihr euch direkt mit ihnen austauschen wollt, könnt ihr das bei einem Meet&Greet auf dem Netzwerkforum am 15. November in Berlin machen.
Das Unternehmen Paprfloor aus Weil der Stadt (Baden-Württemberg) hat einen Fußbodenbelag aus Recyclingpapier für den Einsatz auf Messen entwickelt. Mit dieser Idee steht das Team in der Kategorie „Start-up“ im Halbfinale des #SGA18. StartGreen sprach mit Paprfloor über Müllberge und „augmented reality“.
Mit der Software des Start-ups Manyfolds aus München (Bayern) wird 3D-Möbeldesign zu einem 2D-Schnittmuster. Mit ihrer Idee von Möbeln aus Pappe steht das Unternehmen jetzt in der Kategorie „Start-ups“ im Halbfinale des #SGA18.
Das Start-up aus Weinheim (Baden-Württemberg) entwickelt nachhaltige Bekleidung für Personen im Rollstuhl, zum Beispiel speziell für langes Sitzen konzipierte Hosen. In der Kategorie „Start-up“ steht BLAUHERZ. im Halbfinale des #SGA18. StartGreen hat mit dem Team über Upcycling und Trends in der Fashionindustrie gesprochen.
Das Gründungsteam aus Berlin hat ein digitales Werkzeug für Landwirte zur Verbesserung von Ernteerträgen entwickelt. Mit dieser Idee konnten sie sich in diesem Jahr bereits beim Berlin-Brandenburg Businessplan Wettbewerb durchsetzen. Jetzt steht Smart Cloud Farming in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18 und hat mit StartGreen über Mission und Ziele gesprochen.
PHYTOLINC ist ein Spin-off der Universität zu Köln (NRW) und beschäftigt sich mit der Produktion von Mikroalgen. Mit ihrer Idee steht das Gründungsteam in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18. PHYTOLINC hat StartGreen verraten, was es mit „Blue Bioeconomy“ auf sich hat.
Das Gründungsteam von SOLMOVE aus Potsdam (Brandenburg) entwickelt einen stromerzeugenden Straßenbelag, der zugleich Dienstleistungen für E-Fahrzeuge anbietet. Sie sind diesjähriger Sieger des StartGreen Awards 2018 in der Kategorie "Energie der Zukunft". Mit StartGreen hat das Unternehmen darüber gesprochen, wie Atomkraftwerke überflüssig werden können und was ein Radweg bei Köln damit zu tun hat.
Um das Projekt StartGreen@School möglich zu machen, braucht es neben Schülerinnen und Schülern mit Ideen auch engagierte Unternehmer, die Mentoren für Schülerfirmen werden. Niels Christiansen von sustaineration berichtet von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen als Mentor der Schülerfirma "Kilimanjaro".
Das Clean River Project ist ein gemeinnütziges Umwelt-, Kunst- und Bildungsprojekt, das sich für saubere Flüsse und Meere einsetzt. Durch aktives Aufräumen der Gewässer und Aufklärung soll die Plastikmüllverschmutzung gesenkt werden. Mit dieser Idee gewann das Team beim diesjährigen StartGreen Award den Sonderpreis "Neue Perspektiven". Im Interview spricht der gemeinnützige Verein über seine Finanzierung und darüber, wie mithilfe von skurrilen Kunstwerken, ökologisches Bewusstsein geschaffen wird.
Zur Wahl standen jeweils fünf Unternehmen in den Kategorien Gründungskonzept, Start-up und Energie der Zukunft. Am 15. November pitchen die Finalisten in Berlin vor der Jury. Anschließend präsentieren sie sich dem Publikum. Anmeldungen sind noch möglich.
Das Start-up Nuventura aus Berlin ist beim diesjährigen StartGreen Award Sieger der Kategorie "Start-Up". Mit ihrer innovativen Mittelspannungsschaltanlage wollen sie das bisher obligatorische, stärkste Treibhausgas SF6 eliminieren und überzeugten mit ihrem Konzept auch gleich die Jury. Im Interview erläutert Nuventura StartGreen, wie es mit seiner Technologie SF6 überflüssig machen will und was das „Internet of Things“ mit ihrem Erfolg zu tun hat.
Mit der Software von HYDROGRID aus Wien (Österreich) können Wasserkrafterzeuger ihre Kraftwerke steuern und vermarkten. Damit hat es das Start-up gleich in zwei Kategorien ins Halbfinale des #SGA18 geschafft: „Start-up“ und „Energie der Zukunft“. Mit StartGreen sprach das Team über Spaß an der Physik und an Optimierungsalgorithmen.
Das Gründerteam von URFARM kommt aus München (Bayern) und steht in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18. Die Idee: Ein Treibhaus im Container, ohne Erde und ohne Pestizide. StartGreen sprach mit URFARM über die Vorteile dieser Anbauform und den „Fünfjahrplan“ des Teams.
Das Gründungsvorhaben aus Hannover (Niedersachsen) will einen wettbewerbsfähigen technischen Prototypen zur innovativen Behandlung von Stickstoff im Grundwasser entwickeln. Mit dieser Idee steht SEQUESTA in der Kategorie „Gründungskonzept“ im Halbfinale des #SGA18. StartGreen hat das Team interviewt.
Die Gründer aus Berlin wollen Elektromobilität für jeden möglich machen. Dafür entwickeln sie Schnellladesäulen als Teil eines landesweiten E-Tankstellennetzes. Mit diesem Konzept konnten sie auch die Jury beim StartGreen Award 2018 überzeugen und gewannen somit die Kategorie „Gründungskonzept“ . StartGreen hat sich mit ME Energy über ihre Geschäftsidee unterhalten.
Das Unternehmen Fosera aus Illerkirchberg (Baden-Württemberg) produziert Plug & Play Solar Home Systeme für die ländliche Elektrifizierung in Afrika, Asien und Lateinamerika. Jetzt steht das Start-up in der Kategorie „Energie der Zukunft“ im Halbfinale des #SGA18. StartGreen sprach mit Fosera über Herausforderungen des Marktes in Entwicklungsländern und die Frage, was Kühlschränke damit zu tun haben.
05. Mär 2021 10:00 Uhr
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School