Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.
Preise/Wettbewerbe- Wissenschaft/Forschung - News
Mehr lesenSoziale Einrichtungen suchen nach Sachspenden. Gleichzeitig haben viele Unternehmen überschüssige Produkte. Innatura bringt beide zusammen.
Sich vegetarisch zu ernähren, ist für viele Menschen nichts Neues mehr – für ihre Haustiere hingegen schon. Das Start-up Wild Earth erhält für die Entwicklung von fleischlosem Hundefutter nun 11 Millionen US Dollar.
Um das Projekt StartGreen@School möglich zu machen, braucht es neben Schülerinnen und Schülern mit Ideen auch engagierte Unternehmer, die Mentoren für Schülerfirmen werden. Niels Christiansen von sustaineration berichtet von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen als Mentor der Schülerfirma "Kilimanjaro".
Für die gefahrene Strecke zahlen, nicht für die Zeit im Stau: Mit diesem Ansatz unterscheidet sich MILES Mobility von anderen Carsharing-Anbietern. Das Konzept überzeugt nun auch verschiedene Investoren.
Mit Hilfe der von dem Kölner Start-up entwickelten Software können Unternehmen ihre Lieferketten transparenter machen. Es ist das erste Mal, dass sich die GLS Bank an einem Start-up beteiligt.
Momentan ist viel Bewegung im Bereich der Mikro-Mobilität – das zeigt eine große Series A-Finanzierungsrunde für das Start-up Flash.
Smarte Heizungspumpen können den Stromverbrauch in Gebäuden stark reduzieren. Das Berliner Start-up perto entwickelt solche Pumpen und wird nun im Rahmen eines Pilotprogramms vom Wirtschaftsministerium unterstützt.
Das Clean River Project ist ein gemeinnütziges Umwelt-, Kunst- und Bildungsprojekt, das sich für saubere Flüsse und Meere einsetzt. Durch aktives Aufräumen der Gewässer und Aufklärung soll die Plastikmüllverschmutzung gesenkt werden. Mit dieser Idee gewann das Team beim diesjährigen StartGreen Award den Sonderpreis "Neue Perspektiven". Im Interview spricht der gemeinnützige Verein über seine Finanzierung und darüber, wie mithilfe von skurrilen Kunstwerken, ökologisches Bewusstsein geschaffen wird.
Das Green Innovation and Investment Forum GIIF gehört zu den Hauptpartnern des StartGreen Awards 2018. Wir haben dem Team von GIIF drei Fragen zu ihren Aktivitäten gestellt. Wenn ihr euch direkt mit ihnen austauschen wollt, könnt ihr das bei einem Meet&Greet auf dem Netzwerkforum am 15. November in Berlin machen.
Das Start-up Lilium entwickelt das weltweit erste Elektro-Flugzeug. Nun hat das Münchener Unternehmen eine Finanzierungsrunde mit 240 Dollar abgeschlossen.
Das Start-up Nuventura entwickelt umweltfreundliche Schaltanlagen ohne Schwefelhexafluorid (FS6). Zu den Investoren des Gewinners des StartGreen Awards 2018 gehört u.a. der Branchenriese E.ON.
Das amerikanische Start-up Blueland möchte die Verwendung von Einwegplastik für Reinigungsmittel beenden. Für ihre nachhaltigen Produktidee hat die Gründerin 3 Millionen US-Dollar gesammelt – unter anderem von Justin Timberlake.
Das bayerische Jungunternehmen bietet innovative Energiedienstleistungen und intelligente Stromspeicher an. Im Jahr 2015 hatte sonnen den StartGreen Award gewonnen.
Eine Bank, die im alternativen Hamburger Stadtviertel St. Pauli gegründet wurde und u.a. das Klima schützen möchte – klingt ungewöhnlich, ist aber seit neuestem Realität.
In unserem Interview berichtet Sofie Menke von BildungsCent e.V. von ihrer Arbeit und warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung so wichtig ist.
The Rainforest Company arbeitet zukünftig mit Katjesgreenfood zusammen, um gesunde und nachhaltige Produkte aus der tropischen Açaí-Beere auf den europäischen Markt zu bringen. Mit jeder verkauften Packung wird die Wiederaufforstung des Regenwaldes unterstützt.
Das Berliner Mobilitätsunternehmen unu hat eine Series B-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital will das Start-up eine zweite Produktgeneration auf den Markt bringen.
Mit den selbstlernenden Thermostaten von vilisto kann jeder Raum individuell und effizient geheizt werden. Neue Investoren ermöglichen das weitere Wachstum des Hamburger Start-ups.
Mit dem StartGreen Newsletter bist Du immer topaktuell über alle Neuigkeiten rund um die grüne Gründerszene (grüne Start-ups, Green Economy, Finanzierung & Investoren, Fördermöglichkeiten) informiert.
Jetzt abonnieren!Sie können eigene Beiträge und Neuigkeiten auf StartGreen einstellen. Jeder angemeldete Nutzer kann diese lesen, kommentieren und mit anderen teilen. Nutzen Sie jetzt die kostenlose Möglichkeit andere über Ihre Aktivitäten, Neuigkeiten und Termine zu informieren!
Beitrag schreibenAllgemeine Themen
Gründungsthemen
Sektoren der Green Economy
StartGreen@School