Startups sind keine “kleinere Version” etablierter Unternehmen und setzen kein bestehendes Geschäftsmodell um, sondern sind auf der Suche nach einem eigenen Geschäftsmodell und versuchen so, eigene Innovationen erfolgreich an den Markt zu bringen.
9 von 10 Startups scheitern jedoch dabei!
Wenn Startups jedoch erfolgreich werden, wachsen sie unvorstellbar schnell (=exponentiell).
Für viele Gründer werden sie zur emotionalen Achtbahnfahrt - so auch bei mir!
Als ich in 2012 mein erstes Startup - Spotistic - startete, wusste ich nicht, worauf ich mich wirklich einlasse. Ich stellte fest, wie schwer es ist, unternehmerisch tätig zu sein.
Von 0 auf 100. Ohne Vorbereitung. Das Studium gab mir weder Sicherheit noch Wissen. Die Inhalte meiner Arbeit waren so neu, dass ich bei Null anfing.
Aus meinem ersten Startup-Versuch lernte ich, dass ich nur des Gründen wegen gestartet bin, mir aber keine Gedanken über meinen Antrieb und meine wirkliche Motivation gemacht habe.
Tue etwas, was du liebst. Verstehe, was dir im Leben wichtig ist und gestalte es dementsprechend.
Finanzielle Unabhängigkeit und emotionale Stabilität sind die Basis unternehmerischen Erfolgs (Hinweis: Erfolg hat viele Facetten, nicht nur finanziell).
Als erstmaliger Startup-Gründer sind Accelerator-Programme super, um dein Netzwerk aufzubauen und erste Erfahrungen zu sammeln.
Verstehe deine Stärken und baue diese aus. Finde und baue dein Team so auf, dass deine Schwächen ausgeglichen werden.
Baue dein Unternehmen dort auf, wo einige deiner idealtypischen Kunden sind, um diese bestmöglich zu verstehen.
Es gibt interne und externe Komponenten, die dein Startup erfolgreich machen. Die meisten Startups scheitern aufgrund interner Faktoren (fehlende Vision, Gründerkonflikte, Teamkonflikte, Investorkonflikte, fehlende Produktivität, fehlende Organisation).
Die Zusammenstellung des Gründerteams ist die wichtigste Komponente eines Startups, weil die Idee sich meistens ändert, aber nicht die Werte und Motivation der Gründer. Wähle umso vorsichtiger deine Mitstreiter aus.
SaaS (Software as a Service) als Geschäftsmodell für Geschäftskunden ist die Zukunft.
Mache niemals einen Fehler zweimal. Lerne. Akzeptiere Fehler. Kämpfe weiter.
Ich bevorzuge den Bootstrapping-Ansatz (keine Investoren), um Ideen zu starten. Als erstmaliger Gründer mit einer unreifen Idee ist das Überzeugen von Investoren krasse Zeitverschwendung. Lerne stattdessen deine Zielkunden besser kennen.
Erfahre mehr über den Kontext meiner ersten unternehmerischen Erfahrungen in Berlin als einer von drei Gründern des Startups Spotistic.com.
Mir sind zwei Punkte vorab besonders wichtig.
Erstens, bitte betrachte alles mit Skepsis und hinterfrage für dich mögliche Handlungsempfehlungen. Die Startup-Welt ist so schnelllebig, dass meine Ratschläge in ein paar Jahren lächerlich klingen. Ich werde auf jeden Fall zu einem späteren Zeitpunkt meine Erkenntnisse und somit Ratschläge überarbeiten, wenn ich das Gefühl habe, dass sie sich geändert haben.
Zweitens, bitte sieh meine Erfahrungen als ein Fallbeispiel und persönlichen Erfahrungsbericht an. Sie sind weder richtig noch falsch. Es sind lediglich persönliche Erfahrungen, die ich in einer 20-monatigen Zeitspanne von Oktober 2012 bis Juli 2014 in Berlin gesammelt habe.
3 Gründer (2 Ingenieure, 1 BWLer (ich))
3 Mentoren: Jochen Hummel, Thomas Arend und Holger Weiss, und 1-jährige Unterstützung durch das Gründungszentrum der HWR Berlin: Christian Gurol & Prof. Dr. Sven Ripsas
Teamgröße: zwischen 3 und 8 Personen (meistens Praktikanten)
Büro: mehrere in Berlin (erst Startupbootcamp, Agora, Gründungszentrum HWR, jetzt: Neukölln)
Accelerator: Startupbootcamp Berlin
2 Investoren (+100,000€)
1-Jahr EXIST gefördert am Gründungszentrum der HWR Berlin (~100,000€)
Zielgruppe: Geschäftskunden (B2B - business to business)
Software as a Service (SaaS) mit einem 14-Tage ‘Free Trial’-Ansatz
Vertriebsprozess: Kundengewinnung durch wöchentliche E-Mail-Kampagnen
Marketing: Blog und Social Media
Aggregation und Auswertung von standortbezogenen Daten aus sozialen Netzen für Geschäftskunden, die schnell mit ihren Kunden kommunizieren wollen
Lass uns gemeinsam die einzelnen Erfahrungen durchgehen, sodass du ein besseres Bild davon bekommst, wie ich letztlich zu den Einsichten und Erkenntnissen gelang. Ich hoffe, dass du so deinen Weg etwas abkürzt und meine Fehler vermeiden kannst, sodass du schneller vorankommst.
Ich wünsche dir nichts weniger als Erfolg.
Im Herbst 2012 lernte ich Victor und Maxence, 2 französische Software-Ingenieure, in Berlin kennen. Sie kamen nach Berlin, um ihre Idee - Fourscan - mit Hilfe von Startupbootcamp Berlin weiterzuentwickeln.
Startupbootcamp ist mittlerweile ein globaler Accelerator in 12 Ländern, der von Alex Farcet in Kopenhagen in 2010 gegründet wurde.
Ich verstehe unter einem Accelerator die Beschleunigung einer Geschäftsidee durch einen intensiven Austausch mit lokalen Experten, Mentoren und Investoren. Der erfolgreichste und erste Accelerator ist Y Combinator aus Kalifornien, welcher 2006 startete und in dem Startups wie AirBnB oder Dropbox gefördert wurden.
Im Gegensatz zum Accelerator steht das Konzept Inkubator, auch wenn beide Begriffe oft synonym verwendet werden. Ich verstehe unter einem Inkubator ein nicht zeitlich begrenztes Programm, wo Startups Büro und andere Dienstleistungen 'umsonst' (ohne Gegenleistung) beziehen. Sie werden aber nicht wie bei Acceleratoren proaktiv beschleunigt.
Wie funktionieren Accelerator? Sie wählen in einem intensiven Sichtungs- und Auswahlprozess die besten Ideen aus. Startupbootcamp beteiligt sich pro Programm an 10 Startups mit einem Betrag von 15,000€, um 8% der Firmenanteile zu erhalten. Oftmals sind Accelerators die ersten Investoren in eine Idee (manchmal nach der Familie oder Freunden). Die meisten Accelerator-Programme dauern 3 Monate. Am Ende der 3 Monate stellen Startups an einem ‘Demo Day’ ihre Idee vor Investoren vor.
Victor, mein Mitgründer und Ideengeber, präsentierte Spotistic 2012 vor 600 Investoren, Mentoren und Experten in Berlin. Der Demo Day war extrem aufregend. So viele Gespräche über unsere Geschäftsidee mit unterschiedlichsten Investoren. Jedes Gesicht wird aufgesaugt. Mit jeder Business Card wuchs mein Selbstvertrauen, dass die Investoren wirklich an unserer Idee und dem Team dahinter interessiert sind.
Einen Tag nach dem Demo Day versandten wir voller Vorfreude unsere Firmenpräsentation und gingen fest davon aus, dass wir bald Investoren gewinnen.
Die Ernüchterung sollte aber in den Wochen darauf folgen.
Wir wurden hart von unserer Euphorie (man könnte auch “Naivität” schreiben) auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Aussagen wie “das Produkt muss erst fertiggestellt werden”, “wir wollen zahlende Kunden sehen”, “euer Vertriebsprozess ist nicht skalierbar”, “wer investiert noch” hörten wir von den Investoren am Fließband.
Alles Gründe (a.k.a. Ausreden), um nicht in uns zu investieren...
Das sagen Investoren nur leider nicht, da sie sich die Tür für ein späteres Investment aufhalten wollen. So halten die meisten Investoren Startup-Gründer hin. Für unerfahrene Gründer wirkt das oft scheinheilig, ist aber leider Teil des Spiels. Akzeptiere es und sei dir dessen bewusst.
Im Team entschlossen wir uns, uns auf die Entwicklung unseres Produktes zu konzentrieren, weil wir wenig Erfolg mit Investoren hatten. Wir rückten so als Team noch enger zusammen und zahlten uns so wenig Gehalt wie möglich aus, um das Überleben von Spotistic zu verlängern. Das Gehalt war zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Es war in etwa 1.000 €.
—Gewonnene Erkenntnisse Accelerator: Für erstmalige Startup-Gründer sind Accelerator-Programme sehr gut, weil du dir ein Netzwerk an Mentoren, Experten und Investoren aufbauen kannst und so Zugang zur lokalen Startup-Szene erhältst. Das Team kann sich finden und zeigen, wie es unter enormen Stress funktioniert. In der Regel dauert der Startup-Finanzierungs-Prozess vom ersten Kontakt bis zum Geldeingang auf dem Firmenkonto 6 Monate, wenn man davor keinen Bezug und Kontakt zu den Investoren hatte.
—Botschaft an dich: Konzentriere dich auf deine möglichen Kunden. Verstehe ihre Probleme und finde eine tragfähige Lösung. Falls du ihnen hilfst, werden sie dankend dein Produkt nutzen und dafür zahlen. Wenn du mehr als 10 frühe Überzeuger (Engl. 'early adopters') hast, werden Investoren von allein auf dich aufmerksam.
Paul Graham sagt: “Make something people want”.
Im Frühjahr 2013 sollten wir 2 Investoren finden, die eine Summe von mehr als 50.000€ investierten und sie später nochmals verdoppelten.
...diesen Beitrag weiterlesen
Der Beitrag auf Englisch: 10 Startup Lessons Learned
Dieser Artikel stammt aus dem Blog von Danny Holtschke, aus dem wir alle zwei Wochen einen Eintrag auf StartGreen vorstellen.
News Beratung/Coaching Finanzierung Geschäftsmodelle Personen Unternehmensführung
Ich schreibe auf StartGreen die Kolumne StartUpGeist. Zudem arbeite ich als Coach für Startups und spreche gelegentlich auf Konferenzen oder bei Firmen über Startups, Innovation und Produktivität. Mit StartupGeist.com versuche ich Studenten zu inspirieren, ihre unternehmerischen Träume zu entdecken und diese fokussiert, produktiv und achtsam umzusetzen. Meine deutschsprachigen Beiträge findest du auf DannyHoltschke.com/Blog.
Dank einer Förderung von Google.org, dem philanthropischen Arm von Google, darf das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) 1 Million Euro an Intermediäre vergeben, die Sozialunternehmen fördern und die Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurship in Deutschland weiter ausbauen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 24.07.22!
Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionierinnen und Pioniere, die mit ihren Lösungen die Energiewende voranbringen. Innovative Energiewende-Startups können insgesamt 40.000 Euro Preisgeld gewinnen.
28. Jun 2022 09:45 Uhr
30. Jun 2022 09:00 Uhr
05. Aug 2022 09:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.